Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was unsere Resilienz stärkt

Samstag, 11. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Warum verkraften einige Menschen seelische Belastungen oder traumatische Erlebnisse besser als andere? Das Zauberwort heißt nach Ansicht vieler Wissenschaftler Resilienz. Woher sie kommt und wie sie gestärkt werden kann, erforscht unter anderem das Deutsche Resilienz-Zentrum (DRZ) in Mainz.
Stressverarbeitung kann man lernen

Entspannungsübungen können dazu beitragen, Stress besser zu verarbeiten – Foto: frankie´s - Fotolia

Lange Zeit haben sich psychologische Forschungen auf Krankheitsbilder und Therapieverfahren konzentriert. Seit einigen Jahren steht jedoch auch die Frage im Fokus, warum viele Menschen trotz schwerer Krisen und Stress gesund bleiben und eben keine Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen entwickeln. Offenbar verfügen diese Personen über eine bestimmte seelische Widerstandskraft. Psychologen, Neurowissenschaftler und Mediziner versuchen seitdem, dem Geheimnis dieser Resilienz auf die Spur zu kommen – unter anderem, um daraus wirksame Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung seelischer Erkrankungen zu entwickeln.

Auch die Forscher am Deutschen Resilienz-Zentrum (DRZ) in Mainz, dem europaweit ersten Zentrum für Resilienzforschung, suchen nach Voraussetzungen und Strukturen der Resilienz. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das Gehirn eine bestimmte Situation oder einen Reiz bewertet und wie es zu dieser Bewertung kommt „Wir wollen verstehen, welche Vorgänge im Gehirn Menschen dazu befähigen, sich gegen die schädlichen Auswirkungen von Stress zu schützen und wie diese Resilienzfaktoren gezielt trainiert und langfristig verstärkt werden können“, erklärt Professor Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz und stellvertretender Sprecher des Deutschen Resilienz-Zentrums.

Selbstwirksamkeit und soziale Kontakte stärken die Resilienz

Mittlerweile sind einige Faktoren für eine stabile Resilienz gut belegt. Dazu zählt die Fähigkeit, regelmäßig und besonders in schwierigen Situationen positive Gefühle in sich erzeugen zu können. Das ist weit mehr als das oft beschworene „positive Denken“, denn es beinhaltet durchaus die Wahrnehmung schwieriger Umstände – doch ohne dass der Blick auf die schönen Dinge in der Welt verloren geht. Auch Optimismus gehört dazu und vor allem das Vertrauen in die Fähigkeit, Anforderungen aus eigener Kraft bewältigen und Dinge verändern zu können (Selbstwirksamkeit). Menschen, die über eine gute Resilienz verfügen, neigen nicht dazu, sich als Opfer der Umstände zu sehen, sondern glauben daran, ihr Schicksal weitgehend in die eigenen Hände nehmen zu können.

Resilienten Menschen gelingt es zudem meist gut, zwischen den Dingen, die sie verändern können, und denen, die sie nicht verändern können, zu unterscheiden. Ein weiterer überaus wichtiger Faktor für Resilienz ist zudem ein funktionierendes soziales Netzwerk, also Menschen, denen wir vertrauen, und bei denen wir uns in Notlagen tatsächlich auch Hilfe holen.

Resilienz kann man trainieren

Auch die Genetik scheint bei der individuellen Resilienz eine Rolle zu spielen. Bei einigen Menschen lösen Belastungen schneller körperliche und seelische Stressreaktionen aus als bei anderen. Dennoch weiß man heute, dass Resilienz eine Fähigkeit ist, die jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt seines Lebens aufbauen und trainieren kann – auch unabhängig von seiner genetischen Veranlagung.

Doch wie genau kann man Resilienz trainieren? Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Möglich ist es, an den Stressoren selbst anzusetzen und sie zu reduzieren, beispielsweise, indem man sich Unterstützung bei anderen holt. Die eigenen Reaktionen kann man beeinflussen, indem man die physiologische Anspannung mittels Entspannungsverfahren reduziert. Aber auch an der inneren Einstellung kann gearbeitet werden, indem negative Situationen umbewertet werden. Die Fokussierung auf die eigenen Fähigkeiten und die Wahrnehmung der Tatsache, dass wir Dinge tatsächlich ändern können, stärkt die Resilienz weiter. Andere wichtige Maßnahmen sind die allgemeine Stärkung der Widerstandskraft durch ausreichend Erholung, Sport, Entspannung, soziale Kontakte oder Hobbies.

Auch Arbeitgeber und Gesellschaft sind gefragt

Auch im Arbeitsleben spielt das Thema Resilienz eine wichtige Rolle, denn gerade hier kann eine ständige Überforderung zu chronischem Stress und sogar psychischen Erkrankungen führen – und das sogar bei sonst widerstandsfähigen Menschen. Denn durch eine Verdichtung der Arbeitsabläufe, durch die Zunahme moderner Techniken sowie durch die Forderung nach ständiger Erreichbarkeit nimmt der Stress am Arbeitsplatz immer weiter zu. Neben der Stärkung der eigenen Resilienz und der Fähigkeit, auch mal Nein zu sagen, sind hier auch die Arbeitgeber gefragt, für gesunde Arbeitsbedingungen und positive Umweltfaktoren zu sorgen. Die Stärkung der Resilienz ist somit nicht mehr nur eine individuelle Angelegenheit, sondern wird zunehmend auch zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe.

Foto: © frankie's - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Stressverarbeitung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin