Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun nach Mückenstich?

Sonntag, 18. August 2019 – Autor: Anne Volkmann
Mückenstiche sind in der Regel harmlos. Quälend kann allerdings der daraus resultierende Juckreiz sein. Verschiedene Hausmittel und Salben können dann helfen. Das Wichtigste ist, nicht an der betroffenen Stelle zu kratzen.
Mückenstich, Juckreiz

Kleiner Stich mit großer Wirkung: Das Jucken nach einem Mückenstich ist manchmal nur schwer auszuhalten

Kühlen und nicht kratzen: Das sind die wichtigsten Maßnahmen nach einem Mückenstich. Doch vor allem das Zweite ist oft gar nicht so einfach – kann der Juckreiz durch einen Mückenstich doch ausgesprochen quälend sein. Doch warum jucken die Stiche überhaupt? Die Mücke injiziert mit ihrem Stich Speichel in die Wunde, der dafür sorgt, dass das Blut nicht gerinnt und leichter von dem Insekt aufgenommen werden kann. Darauf reagiert der Körper wiederum mit der Ausschüttung von Histamin, das für eine Gefäßerweiterung sorgt, aber auch das Jucken und die Schwellung hervorruft. Im Grunde handelt es sich dabei also um eine Abwehrreaktion unseres Körpers.  

Kühlen und nicht kratzen!

Ein Aufkratzen der betroffenen Stelle sollte deshalb vermieden werden, weil so leichter Bakterien eindringen und eine Infektion hervorrufen können. Besser ist es, die Stichstelle zu kühlen. Das lindert den Juckreiz und die Schwellung. Verwenden kann man beispielswiese eine Kältekompresse aus dem Kühlschrank. Auch der eigene Speichel kann helfen und hat zudem eine antientzündliche Funktion.

Salben mit einem Antihistaminikum können helfen

Nach der Kühlung kann es sinnvoll sein, spezielle Salben oder Gels, sogenannte Antihistaminika, aufzutragen. Sie sind in der Apotheke erhältlich. Bei stärkerem Juckreiz kann auch eine niedrig dosierte Kortisoncreme eingesetzt werden. Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn sich der Mückenstich so stark entzündet, dass er beispielsweise eiter, oder wenn die Lymphknoten anschwellen - ein Zeichen für eine Infektion.

In Einzelfällen kann auch eine allergische Reaktion auftreten, die sich unter anderem durch eine starke Schwellung rund um die Einstichstelle, Schwellungen im Gesicht und Hals oder eine generell starke Rötung der Haut bemerkbar macht. Auch Atemnot kann auftreten. In diesem Fall muss umgehend ein Notarzt gerufen werden.

Auch Hausmittel können sinnvoll sein

Auch Hausmittel können helfen, den Juckreiz zu lindern. So wirkt eine halbe Zwiebel, auf die Einstichstelle gelegt, antibakteriell und mindert Juckreiz und Schwellung. Auch der Saft der Aloe-Vera-Pflanze soll helfen. Eine Wirkung gegen das Jucken wird ebenfalls den frischen Blättern des Spitzwegerich nachgesagt. Diese sollten auf die Stichstelle gelegt, mit einem Band fixiert und für etwa zwei Stunden auf der Haut belassen werden.

Eine weitere, sehr wirksame Methode ist eine kurzzeitige Hitzebehandlung. Sie kann beispielsweise mit einer heißen Tasse (ca. 50 bis 60 Grad Celsius) oder einem erhitzten Löffel durchgeführt werden. Im Handel gibt es auch sogenannte elektronische Stichheiler, die durch eine kurze Hitzeeinwirkung das Insektengift unschädlich machen und den Juckreiz dadurch unterdrücken können.

Übertragung von Krankheiten selten

Selten (zumindest in Deutschland), aber durchaus möglich ist es, dass mit einem Mückenstich Krankheitserreger übertragen werden. Bisher geschieht dies meist während eines Urlaubs in Risikogebieten. Sich in Deutschland mit exotischen Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Malaria anzustecken, ist hingegen höchst unwahrscheinlich.

Allerdings werden immer öfter exotische Insekten eingeschleppt, die sich dank des Klimawandels auch hierzulande allmählich heimisch fühlen, wie beispielsweise die Asiatische Tigermücke. Laut Experten kann diese Art unter anderem das Dengue-, das Gelbfieber- und das Zika-Virus übertragen. Auch konnten Wissenschaftler in Deutschland bereits vereinzelt Mücken nachweisen, die Borreliose-Erreger sowie das Sindbis-Virus in sich trugen, das Fieber und Gelenkentzündungen auslösen kann. Bei Fieber und allgemeinem Unwohlsein sollte daher umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Foto: nataba/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Zecken

Weitere Nachrichten zum Thema Insektenstiche

01.08.2017

Wer eine Zecke am Körper bemerkt, sollte sie umgehend entfernen. Doch manchmal ist keine Zecke mehr vorhanden. Dann ist es schwer, sicher festzustellen, welches Insekt zugestochen hat. Bei Verdacht auf einen Zeckenbiss sollte die Stelle allerdings weiter beobachtet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin