Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun gegen Mundgeruch?

Samstag, 20. Februar 2021 – Autor:
Fischbrötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol und Zigaretten: Sie alle machen wegen ihres markanten Geruchs im Moment einen unsympathischen Atem. Wer dauerhaft an Mundgeruch leidet, sollte aber seine Mundflora in Ordnung bringen: durch regelmäßiges Zähneputzen – und Reinigen der Zunge. Denn dort tummelt sich der Großteil der für Mundgeruch verantwortlichen Bakterien.
Fischbrötchen: Hering mit Haut und weißen Zwiebeln

Fischbrötchen sollte man vor dem Küssen besser nicht essen. Wer öfter küsst, sollte durch gewissenhafte Zahnpflege für eine intakte Mundflora sorgen – denn in mehr als zwei Drittel der Fälle liegt hier die Ursache für schlechten Atem. – Foto: AdobeStock/maho

Im Mund fühlen sich Mikroorganismen besonders wohl. Dort ist es warm und feucht und das Angebot an Nahrung ist exzellent. Eine intakte Mundflora verhindert, dass gefährliche Keime in den Körper gelangen, hilft dem Menschen, Nahrung zu verdauen und sorgt dafür, dass Zähne und Zahnfleisch gesund bleiben. Gerät die Mundflora aus dem Gleichgewicht, drohen Karies oder Entzündungen von Zahnfleisch (Gingivitis) oder Zahnbett (Parodontitis). Die erste Folge aber ist: Mundgeruch.

Mundgeruch: Meist sind Bakterien auf der Zunge die Ursache

„Auslöser für schlechten Atem sind neben Alkohol, Zigaretten, Zwiebeln oder Knoblauch vor allem Bakterien: In unserer Mundhöhle existieren Hunderte von Bakterienarten“, sagt Thomas Ebel, Arzt im AOK-Bundesverband. Die meisten davon leben auf der Zunge. Zahnmediziner gehen davon aus, dass mehr als zwei Drittel aller Mundgeruchsfälle auf Zungenbelag zurückzuführen sind. Aber auch Zahnfleischtaschen, schadhafte Zähne, Brücken oder Zahnprothesen können Herde sein – meist Bereiche, an die man mit normalem Zähneputzen nicht hinkommt.

Was passiert im Mund, wenn Mundgeruch entsteht?

Die Bakterien in der Mundhöhle ernähren sich von Essensresten und abgestorbenen Zellen. Beim Zersetzungsprozess entstehen Schwefelverbindungen, die für den fauligen Geruch verantwortlich sind. Vor allem eiweißhaltige Nahrungsmittel wie Milch oder Fisch liefern den Bakterien Nahrung. „Dieser Zersetzungsprozess ist ein ganz normaler Vorgang und muss nicht unbedingt zu Mundgeruch führen“, heißt es bei den Mundgesundheitsexperten der AOK. „Entscheidend ist die Menge der Bakterien: Besteht ein bakterielles Gleichgewicht im Mund-Rachenraum, kommt es auch nicht zu Mundgeruch.“ Besteht dieses Gleichgewicht nicht – dann schon.

Mögliche weitere Ursachen von Mundgeruch

Eine wichtige Ursache für Mundgeruch ist allerdings nicht im Mund zu lokalisieren, sondern ein Thema des gesamten Organismus: Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann sich die Anzahl der geruchsbildenden Bakterien im Mund erhöhen. Weitere Ursachen können sein:

  • Stress
  • Fasten
  • einseitige Ernährung
  • Schnarchen
  • zu wenig Flüssigkeitsaufnahme
  • bestimmte Medikamente
  • Entzündungen
  • Erkältungen

Auch die Speichelsekretion spielt eine wichtige Rolle für eine gesunde Mundflora und sorgt dafür, dass Essensreste aus dem Mundraum gespült werden. Fließt zu wenig, vermehren sich die Bakterien leichter. „Das ist ein Grund, warum die meisten Menschen morgens einen schlechten Atem haben: Nachts wird weniger Speichel produziert, der Mund trocknet aus“, heißt es bei der AOK.

Lokales Thema, daher leicht in den Griff zu bekommen

Auch wenn Abstandhalten und Maskentragen jetzt viele bei der Zahnpflege bequemer werden lassen: Auch in Zeiten der Corona-Pandemie kann Mundgeruch im sozialen Miteinander sehr unangenehm sein: für den, der ihn nicht wegbekommt – und auch für den, der ihn abbekommt. Schließlich ist es ja nicht einfach, andere direkt darauf anzusprechen. „Weil Mundgeruch meist im Mund selbst entsteht, ist das Problem in den meisten Fällen auch leicht in den Griff zu bekommen“, sagen die Mundgesundheitsexperten der AOK: durch sorgfältige und regelmäßige Mund- und Zahnhygiene.

Am besten gegen Mundgeruch: Zähne putzen, Zunge säubern

Zahnpflege gegen Mundgeruch schließt folgende Aktivitäten ein: Mindestens zweimal am Tag die Zähne für mindestens zwei Minuten putzen. Einmal täglich – am besten vor dem Schlafengehen – auch Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen reinigen. Und: die Zunge reinigen, weil dort besonders viele Bakterien leben. Für die Reinigung der Zunge eignen sich spezielle Zungenschaber und Zungenbürsten. Sie werden ganz hinten auf dem Zungenrücken angesetzt und nach vorn gezogen.

Weitere Tipps gegen schlechten Atem:

  • Ausreichend Wasser trinken: Es ist geschmacksneutral und spült einen Teil der übelriechenden Schwefelverbindungen weg.
  • Zuckerfreie Kaugummis kauen: Sie entfernen einen Teil des weichen Zahnbelags und regen den Speichelfluss an.
  • Alkohol meiden.
  • Rauchen aufgeben.

(Quelle: AOK)

Kurzfristige Hilfen: Pfefferminzbonbons, Mundspüllösungen

Eine kurzfristige Hilfe gegen schlechten Atem sind Pfefferminz- und Ingwerbonbons oder Atemsprays. Sie überdecken den Geruch, entfernen aber nicht die Ursache. Mundspüllösungen können das Bakterienwachstum  hemmen, Ablagerungen vermindern und damit den Mundgeruch beseitigen. Sie sollten jedoch nicht dauerhaft angewendet werden, da sie nicht zwischen guten und bösen Bakterien unterscheiden können –  und deshalb auch solche Mikroorganismen zerstören, die zu einer normalen, ausgewogenen Mundflora gehören.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Immunsystem , Rauchen , Alkohol , Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Mundgesundheit

14.06.2019

Wenn Profi- oder Amateursportler gewinnen wollen, muss die Mundhygiene hohe Priorität haben. Karies oder Zahnfleischerkrankungen können Entzündungen im gesamten Körper auslösen – und die sportliche Leistungsfähigkeit herabsetzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin