Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun, damit Homeoffice nicht zu Rückenschmerzen führt

Freitag, 4. Dezember 2020 – Autor:
Wer nach einem Homeoffice-Tag nahtlos auf die Couch wechselt, stresst seinen Rücken. Folge: Rückenschmerzen. Was man dagegen tun kann.
Homeoffice, Sitzen

Besonders das Homeoffice kann auf den Rücken gehen – Foto: ©olezzo - stock.adobe.com

"Es tut sich niemand einen Gefallen damit, wenn er nach einem langen Homeoffice-Tag im Sitzen nahtlos auf die Couch und später ins Bett wechselt. Körperliche Trägheit bedeutet für den Rücken Stress“, sagt Prof. Dieter C. Wirtz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).

Im Homeoffice fällt der Arbeitsweg als Bewegungseinheit weg. Dazu kommt: In der kalten Jahreszeit sind Menschen gern in warmen Räumen und bewegen sich weniger. Corona macht es nicht einfacher: Fitnesscenter haben derzeit geschlossen.

Im Sitzen bauen sich Muskeln ab

Sitzt der Mensch zu viel, bauen sich Muskeln ab und Verspannungen entstehen. Durch selbstgeschaffene Heimarbeitsplätze, etwa am Küchentisch, nimmt die Rückenbelastung zu. Kalte Zugluft durch häufiges Lüften zur Corona-Prävention kann den Rücken zusätzlich strapazieren.

Meldet der sich mit Schmerzen, sollte man dieses Warnsignal ernst nehmen und darauf reagieren - nämlich mit Bewegung, betont Wirtz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn. Schon 30 Minuten am Tag reichen.

Fünf Stunden Spazierengehen pro Woche

Bewegung stärkt die Rückenmuskulatur und entlastet damit die Wirbelsäule. "Der Mensch hat einen Bewegungsapparat und keinen Sitzapparat", sagt Prof. Bernd Kladny, stellvertretender Generalsekretär der DGOU.

Studien belegen, dass fünf Stunden körperliche Bewegung - beispielsweise  Spazierengehen - pro Woche notwendig sind, um ein tägliches Sitzen von acht Stunden und mehr auszugleichen.

Was tun, damit das Homeoffice nicht zu Rückenschmerzen führt

  • Bewegtes Homeoffice: Planen Sie regelmäßige bewegte Pausen sowie kleine Bewegungseinheiten anstelle des Arbeitsweges ein.
  • Aktives Sitzen: Sitzen Sie den Tag über nicht in der gleichen Körperhaltung, sondern wechseln Sie immer mal wieder die Stellung. Sie sollten zeitweise aufrecht auf einem Stuhl sitzen, aber zwischendurch ist auch Lümmeln in weichen Kissen erlaubt. Gut für den Rücken ist ein regelmäßiger Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung.
  • Abwechslungsreiche Bewegungseinheiten: Kleinere Bewegungseinheiten über den Tag verteilt verhindern einen verspannten Rücken. Stehen Sie auf und laufen Sie, während Sie telefonieren. Strecken und dehnen Sie sich immer wieder zwischendurch.
  • Rausgehen bei jedem Wetter: Verlassen Sie einmal täglich das Haus oder die Wohnung, auch wenn es regnet oder friert. Laufen Sie eine Wegstrecke zu Fuß, beispielsweise um einzukaufen oder ihr Kind von der Schule abzuholen, oder machen Sie einfach einen kleinen Spaziergang.
  • Regelmäßiges Lüften mit Bedacht: Kurzes regelmäßiges Stoßlüften bei weit geöffneten Fenstern sorgt für einen schnellen Luftaustausch. Ein dicker Pulli oder ein Schal um den Hals schützen dabei vor Verspannung durch Zugluft.

Foto: Adobe Stock/olezzo

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rückenschmerzen , Bewegungstherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Rückenschmerzen

02.09.2020

Kreuzschmerzen sind weit verbreitet und werden häufig sogar chronisch. Pilates kann die Beschwerden lindern – das haben Forscher gezeigt. Allerdings wirkt das Training nur, wenn es regelmäßig durchgeführt wird.

30.01.2020

Rückenschmerzen sind nach wie vor der häufigste Grund für Fehltage in Deutschland. Experten haben jetzt zehn Fakten rund um Rückenschmerzen zusammengetragen, die Back-Facts.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin