Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Dienstag, 24. November 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Nicht nur Erkältungen und Atemwegs-Grippen haben im Herbst und Winter Hochsaison. Auch die Magen-Darm-Grippe tritt besonders gern in der kalten Jahreszeit auf. Die akute Gastroenteritis zählt insgesamt zu den häufigsten Erkrankungen. Doch was steckt hinter der Bauchgrippe und was kann man gegen den Brechdurchfall tun?
Magen-Darm-Grippe ist oft durch den Norovirus ausgelöst.

Bauchkrämpfe, Durchfall, Erbrechen - typische Symptome einer Magen-Darm-Grippe – Foto: Nagel´s Blickwinkel - Fotolia

Egal ob Kinder, junge Erwachsene oder ältere Menschen: Eine Magen-Darm-Grippe setzt alle gleichermaßen außer Gefecht. Doch auch wenn sie genauso heftig zuschlägt wie eine echte Grippe (Influenza), hat sie damit rein gar nichts zu tun. Medizinisch betrachtet handelt es sich um eine Entzündung des Magen-Darm-Traktes, die durch eine Infektion entstanden ist und meist mit Durchfall und Erbrechen einhergeht. Am häufigsten sind Viren für die Magen-Darm-Grippe verantwortlich. Eine herausragende Rolle spielen dabei die Noroviren. 

Oft sind Noroviren an der Magen-Darm-Grippe schuld

Experten schätzen, dass weltweit etwa die Hälfte aller Gastroenteritis-Ausbrüche durch Noroviren verursacht werden. Dabei können sowohl Erwachsene als auch Kinder betroffen sein. Weitere Schuldige sind Rotaviren, Adeno- und Sapoviren. Bakterieninfektionen, etwa durch Salmonellen, Campylobacter, Shigellen, Yersinien oder E. Coli sind im Alltag bedeutend seltener. Deshalb kann eine Magen-Darm-Grippe auch nur äußerst selten mit einem Antibiotikum behandelt werden.

Die Erreger zerstören die Magen- und Darmschleimhäute, so dass sie Nahrung nicht mehr verdauen können. Weil unverdaute Nahrung Wasser aufnimmt, wird der Stuhlgang flüssig. Viele Magen-Darm-Infektionen sind hochansteckend. Sie verbreiten sich also sehr leicht. Deshalb sind besonders Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Pflegeheimen gefährdet. Gegen Rotaviren ist seit 2013 eine Impfung empfohlen, doch gegen die wesentlich häufigeren Noroviren hilft nur konsequentes Händewaschen. Das kann die Ansteckungsgefahr eindämmen. Bakterieninfektionen werden am besten durch eine ausgeprägte Hygiene bei der Essenszubereitung vermieden.

Viel Trinken ist die beste Therapie bei allen Durchfallerkrankungen

Hat der Magen-Darm-Erreger dennoch zugeschlagen, kann man meist nur eines tun: Viel trinken! Besonders bei Kindern und Senioren muss darauf geachtet werden, dass sie über den Durst hinaus trinken. Denn bei Durchfallerkrankungen verliert der Körper lebenswichtige Mineralien und trocknet regelrecht aus. Das beeinträchtigt den Kreislauf und kann im Extremfall zum Tod führen. Daher zählten Durchfallerkrankungen bei Kindern noch 1980 zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Im Zweifelsfall muss also eine Infusion erfolgen.

Wichtig ist es zudem, den durch den Durchfall geschwächten Mineralstoffhaushalt des Körpers wieder zu stärken. Das trägt meist auch zu einer Verbesserung des Allgemeinbefindens bei. Fertige Elektrolytlösungen aus der Apotheke oder selbst angerührte Traubenzucker-Salz-Lösungen erfüllen dabei zunächst den gleichen Zweck. Manche Elektrolytlösungen sind mit Probiotika angereichert. Diesen Bakterien wird nachgesagt, dass sie die Regeneration des Darms beschleunigen. Kommt der Appetit zurück, sollte er zunächst auf eine kohlehydratreiche Schonkost begrenzt werden. Zwieback, Salzstangen und Weißbrot schaden nicht.

Foto: Nagel's Blickwinkel – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Magen-Darm-Grippe

12.12.2016, aktualisiert: 20.02.2017

Vor allem in den Wintermonaten grassiert die Magen-Darm-Grippe. Besonders heftig kann der Brechdurchfall sein, der durch Noroviren ausgelöst wird. In der Saison 2016/2017 gibt es mehr Fälle als erwartet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin