Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun bei Krampfadern?

Montag, 25. November 2019 – Autor: Anne Volkmann
Langes Stehen oder Sitzen begünstigt die Entstehung von Krampfadern. Bewegung, Abnehmen und der Verzicht aufs Rauchen tragen hingegen zur Vorbeugung bei. Wenn die Krampfadern bereits ausgeprägt sind, kann eine Operation helfen.
Krampfadern

Krampfadern sind nicht nur optisch störend - sie können auch zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen – Foto: ©luaeva - stock.adobe.com

Bei Krampfadern ist der Rückfluss des Blutes zum Herzen gestört. Weil die Venenklappen nicht mehr richtig schließen, wird das Blut gestaut und fließt nicht mehr vollständig Richtung Herz. Dadurch leiern die Venenwände aus, was als bläuliche Verdickung unter der Haut sichtbar wird. Von alleine bilden sich die erweiterten Venen nicht mehr zurück.

Sekundäre Krampfadern entstehen meist als Folge einer Thrombose in den tiefen Beinvenen. Bei den häufigeren primären Krampfadern lässt sich in der Regel kein konkreter Auslöser ausmachen. Allerdings liegt meist eine erbliche Veranlagung vor. Auch das Alter spielt eine Rolle. Weitere Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, Übergewicht, langes Stehen oder Sitzen und eine Schwangerschaft.

Krampfadern erhöhen Risiko für Venenthrombosen

Krampfadern sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können zu schwerwiegenden Komplikationen führen. So ist das Risiko für Geschwüre ("offenes Bein"), eine tiefe Venenthrombose, eine Lungenembolie oder eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) erhöht. Krampfadern vorzubeugen ist daher insbesondere für Menschen mit einer genetischen Prädisposition wichtig.

Als Prävention raten Experten vor allem zu einer gesunden Lebensweise. Das umfasst ausreichende Bewegung, der Verzicht auf das Rauchen sowie die Vermeidung oder die Reduktion von Übergewicht. Auch auf langes Stehen oder das Tragen von hohen Absetzen sollte nach Möglichkeit verzichtet werden.

Bewegung beugt Krampfadern vor

Wer zum Beispiel aus beruflichen Gründen lange sitzen muss, kann durch kleine Übungen seine Venenpumpe aktivieren. Dafür können die Zehen regelmäßig auf und ab bewegt oder zu Krallen geformt werden. Eine andere Übung ist das sogenannte Fahrradfahren in der Luft, während man auf dem Rücken liegt. Gut sind außerdem alle Sportarten, bei denen die Beine stark bewegt werden, also beispielsweise Radfahren, Schwimmen, Wandern oder Walken.  

Sinnvoll zur Verbeugung von Krampfadern sind auch Wechselduschen. Stützstrümpfe können den Venenfluss zusätzlich unterstützen. Dabei erhöht sich durch den äußeren Druck die Fließgeschwindigkeit des Blutes. Die Gewebeflüssigkeit kann wieder verstärkt in die Venen aufgenommen werden und besser abfließen. Bei Durchblutungsstörungen sollte eine Kompressionstherapie jedoch nicht angewendet werden.

Operation: Verschiedene Methoden möglich

Krampfadern sollten in jedem Fall vom Arzt untersucht werden. Ist das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht, kann eine Operation notwendig werden. Die konventionelle Methode ist das sogenannte Stripping. Dabei wird über einen kleinen Schnitt eine Sonde eingeführt, dann wird die Vene oder der erkrankte Teilabschnitt abgetrennt und herausgezogen.

Ebenfalls möglich ist eine Verödung mittels einer Lasertherapie. Allerdings haben Mediziner um Prof. Dr. Achim Mumme, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), herausgefunden, dass nach einer Lasertherapie das Rückfallrisiko für Krampfadern höher ist als nach einer konventionellen Operation. Der Grund ist, dass bei der Laserbehandlung Stümpfe zurückbleiben, die häufig zu Rückfällen führen.

Weitere Möglichkeiten sind die Radiowellentherapie, die Schaumverödung oder das Verkleben. Grundsätzlich kann es jedoch bei allen Methoden zu einem Wiederauftreten von Krampfadern kommen.

Foto: © luaeva - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Krampfadern

Fast jeder Mensch bekommt im Laufe seines Lebens Probleme mit den Venen, doch die wenigsten wissen über vorbeugende Maßnahmen oder Behandlungsmöglichkeiten Bescheid. Der deutsche Venentag, der am 30. April 2016 stattfindet, klärt über Venenerkrankungen und ihre Folgen auf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin