Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun bei Blitzeis?

Freitag, 18. Januar 2019 – Autor: anvo
Plötzlich ist die Fahrbahn spiegelglatt: Bei Temperaturen um null Grad droht das Auftreten von Blitzeis. Für Autofahrer ist das ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat gibt Tipps zum Umgang mit Blitzeis.
Blitzeis, Autofahrer

Bei Blitzeis hilft es manchmal nur, das Auto stehen zu lassen – Foto: ©fotoak80 - stock.adobe.com

Blitzeis bildet sich, wenn Regen auf den gefrorenen Boden auftrifft und dort in kürzester Zeit gefriert. In der Folge entsteht sekundenschnell eine spiegelglatte Eisfläche. Dies geschieht meist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Regelmäßig treibt Blitzeis die Unfallzahlen in den dreistelligen Bereich und führt zu Getöteten und Verletzten im Straßenverkehr. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt Tipps, wie man dennoch sicher ans Ziel kommt.

Auf Wetterwarnungen achten

Blitzeis entsteht sekundenschnell. Das Auto lässt sich dann kaum noch kontrollieren. Manchmal ist es nicht mehr möglich, die Fahrt sicher fortzusetzen. Dann sollte man das Auto lieber stehen lassen.

Generell sollten Autofahrer vor längeren Fahrten den Wetterbericht anschauen und Wetterwarnungen ernst nehmen. Gleichzeitig gilt es, Wetterlage und Umgebung zu beobachten. Sinkt die Temperatur und fängt es an zu regnen, kann es gerade auf Brücken, Waldschneisen und Bergkuppen rutschig, glatt und sehr gefährlich werden. Beim Fahren geben leisere Reifengeräusche, eine weichere Lenkung, das Durchdrehen der Antriebsräder oder die Spiegelung des Scheinwerferlichts auf der Straßenoberfläche deutliche Hinweise auf Glatteis.

Bei Blitzeis ist besondere Vorsicht geboten

Wer schon vor dem Starten Blitzeis feststellt, sollte, wenn möglich, das Fahrzeug stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel wie S- und U-Bahn oder Tram umsteigen. Der DVR empfiehlt bei Blitzeis, nicht mit dem Fahrrad zu fahren. Wer unterwegs mit dem Rad Blitzeis erkennt, sollte absteigen und das Rad schieben oder warten, bis das Blitzeis verschwunden ist. Wem Blitzeis beim Autofahren begegnet, sollte folgendes beachten:

  • Vorsichtig die Geschwindigkeit drosseln.
  • Nicht stark bremsen.
  • Abstand zum Vordermann erhöhen.
  • Auto an den Straßenrand fahren und warten, bis sich das Blitzeis aufgelöst hat.

Mit diesen Tipps kommen Autofahrer auch bei Blitzeis sicher nach Hause. Zu bedenken ist auch, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nicht mit Sommerreifen gefahren werden darf. Erlaubt sind nur Winterreifen. Sogenannte M+S-Reifen können unter bestimmten Umständen ebenfalls im Winter verwendet werden. Bis 30. September 2024 gelten Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind.

Foto: © fotoak80 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Unfallchirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin