Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was sind Anzeichen einer Herzschwäche?

Freitag, 23. Oktober 2020 – Autor:
Rund vier Millionen Deutsche leiden an chronischer Herzschwäche. Die „Herzinsuffizienz“ ist damit eine Volkskrankheit. Sie beginnt schleichend im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 50. Ursachen sind meist die Koronare Herzkrankheit oder Bluthochdruck. Heilbar ist die Herzschwäche nicht. Aber 50 Prozent der Fälle ließen sich laut Deutscher Herzstiftung durch einen gesunden Lebensstil vermeiden.
Herzschwäche Herzinsuffizienz Röntgenbild

Echokardiographisches Bild einer Patientin mit systolischer Herzschwäche. Der linke Herzvorhof („LA") ist – im Vergleich zum Herz eines Gesunden – deutlich vergrößert.

Wenn wir geboren werden, essen oder trinken; wenn wir Sport treiben, eine Prüfung schreiben oder Auto fahren; wenn wir erschrecken, frisch verliebt oder todunglücklich sind; wenn wir wach sind, schlafen oder träumen: Unser Herz ist immer für uns da – ein Leben lang. Je nach dem, was wir tun oder wie wir uns fühlen, schlägt es 60- bis 80-mal pro Minute; fünf bis sechs Liter Blut pumpt es in dieser Zeit in den Kreislauf, um Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.

Ein Organ, das sich rund 100.000-mal am Tag zusammenzieht, kann nach Jahren anfangen zu verschleißen. Weil eine solche Herzschwäche („Herzinsuffizienz“) nicht heilbar ist, sondern nur verzögert werden kann, ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen – um sie so früh und gut wie möglich behandeln zu können.

Unser Herzmuskel arbeitet in zwei Phasen. Während der „Systole“ zieht er sich zusammen und pumpt Blut in den Lungen- und Körperkreislauf. In der „Diastole“ dagegen erschlafft er und nimmt Blut auf. Analog dazu tritt Herzschwäche in zwei Formen auf:

Zwei Formen der Herzschwäche

  1. Systolische Herzschwäche:
    Dem Herz fehlt die Kraft, ausreichend Blut in den Kreislauf zu pumpen. Beim gesunden Herz werden etwa 50 Prozent des Bluts aus der linken Herzkammer herausgedrückt (eine Restblutmenge bleibt immer zurück). Bei einer Herzinsuffizienz kann sie 30 Prozent und weniger betragen.

  2. Diastolische Herzschwäche:
    Dem Herzmuskel fehlt die Elastizität, um genügend Blut aufzunehmen (Füllungsstörung). Infolgedessen wird der Organismus nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt – selbst wenn die Pumpkraft des Herzens in Ordnung ist.

Herzschwäche: 500.000 Krankenhausfälle, 40.000 Todesfälle im Jahr

Patienten mit Systolischer Herzschwäche leiden häufig an der „Koronaren Herzkrankheit" (Herzkranzgefäßverengung). Patienten mit Diastolischer Herzschwäche leiden oft an Bluthochdruck. Bei Frauen ist die Diastolische Herzschwäche häufiger als bei Männern. Nach Zahlen der Deutschen Herzstiftung sind hierzulande rund vier Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen. Knapp 500.000 Menschen müssen sich deshalb im Jahr stationär im Krankenhaus behandeln lassen; gut 40.000 Menschen sterben jährlich daran.

Viele halten Herzschwäche-Symptome für Altersbeschwerden

„Heilen kann man die Herzinsuffizienz zwar nicht, aber das Fortschreiten der Erkrankung kann früh genug erkannt deutlich verlangsamt werden“, heißt es in einer Mitteilung des unter anderem auf Herzkrankheiten spezialisierten Pharma- und Medizintechnik-Unternehmens Abbott. Doch sie früh zu erkennen, ist gar nicht so einfach: Die chronische Herzschwäche kommt in aller Regel schleichend und anfangs oft unbemerkt daher. Viele deuten die Symptome als „Alterserscheinung" – und verkennen sie damit.

Warnzeichen für eine chronische Herzschwäche

  • Allgemeine Schwäche und Müdigkeit
  • Abnahme der Leistungsfähigkeit (Treppensteigen, schnell laufen)
  • Herzbeklemmung/Brustenge
  • Atemnot bei Belastung
  • Häufiger nächtlicher Harndrang
  • Schwellungen an Knöcheln und Unterschenkeln durch Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme).

Zusätzlich zu den genannten Beschwerden können folgende Symptome auftreten:

  • Beschleunigter Puls, vor allem bei Belastung („Herzklopfen“)
  • Beschleunigter Atem
  • Husten, Rasselgeräusche beim Atmen
  • Kalte Finger, Füße und Beine
  • Nächtlicher Harndrang
  • Schwindelgefühl

(Quellen: Abbott, Deutsche Herzstiftung)

Die Herzstiftung weist darauf hin, dass chronische Herzschwäche keine eigenständige Krankheit ist – sondern vielmehr eine Folge von Grunderkrankungen:

Ursachen von Herzschwäche

  • In 70 Prozent der Fälle: Koronare Herzkrankheit (KHK, und hier insbesondere der Herzinfarkt mit Untergang von Herzmuskelgewebe); Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Herzklappenerkrankungen
  • Entzündliche Herzkrankheiten, Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
  • Vorhofflimmern
  • Angeborene Herzfehler
  • Alkohol, Drogen, Medikamente

Ab 40 regelmäßig zum Check-up zum Hausarzt

Gelingt es, diese Grunderkrankungen rechtzeitig und konsequent zu behandeln, steigen die Chancen, das Risiko von Herzschwäche, aber auch Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verringern. „Für wen Stufen gehen beschwerlich wird oder wer allgemein eine verringerte Leistungsfähigkeit und verstärkte Müdigkeit beobachtet, für den gilt: Unbedingt für einen Check-up den Arzt aufsuchen!“, raten die Experten des Gesundheitskonzerns Abbott. Die Deutschen Herzstiftung empfiehlt Menschen im mittleren Alter zwischen 40 und 50 (bei familiärer Vorbelastung noch früher), vom Hausarzt regelmäßig Blutdruck, Cholesterinwerte und Blutzucker untersuchen lassen. Mitglieder einer Herzinfarktfamilie mit starker erblicher Belastung sollten sich zusätzlich noch von einem Facharzt (Kardiologen) untersuchen lassen.

Die beste Strategie gegen Herzschwäche: ein gesunder Lebensstil

„In etwa 70 Prozent der Fälle entsteht Herzschwäche aus Koronarer Herzkrankheit (KHK) und langjährigem Bluthochdruck, der nicht oder nicht ausreichend behandelt wird“, heißt es bei der Herzstiftung weiter. „Unser heutiger Lebensstil mit Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, falscher Ernährung sowie Dauerstress ist neben erblichen Faktoren die Hauptursache der KHK und zugleich maßgeblich für die Entstehung von Bluthochdruck verantwortlich.“ Mit einem gesunden Lebensstil und der Vorbeugung der Risikokrankheiten Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin), Diabetes und psychosozialer Stress ließen sich die Hälfte aller Herzschwäche-Fälle vermeiden.

Herzpatienten: Impfung gegen Grippe und Pneumokokken ratsam

Bei chronischer Herzschwäche ist es grundsätzlich wichtig, sich vor Infektionen zu schützen, um dem ohnehin geschwächten Herz eine dadurch mögliche Überlastung zu ersparen. Deshalb raten Mediziner Patienten dazu, sich gegen Grippe (Influenza) und Pneumokokken impfen zu lassen – erst recht in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Herzpatienten gehören bei einer Coronavirus-Erkrankung zum Kreis der Risikogruppen für schwere Verläufe.

Foto: Deutsche Herzstiftung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinsuffizienz , Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Medikament Omecamtiv Mecarbil ist der erste Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse. In einer Studie mit über 8.000 Patienten hat sich das neue Präparat als wirksam bei schwerer Herzschwäche erwiesen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) bewerten die Ergebnisse als zukunftsweisend.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin