Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was sich bei Urintests in der Schwangerschaft geändert hat

Sonntag, 15. September 2019 – Autor:
Nach den neuen Mutterschafts-Richtlinien werden Schwangere nicht mehr auf regelhaft auf Bakterien im Urin untersucht. Entgegen anders lautender Meldungen bleiben Urintests auf Eiweiß und Zucker aber weiterhin Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorge.
Urintests auf Eiweiß und Zucker gehören weiterhin zur Schwangerschaftsvorsorge

Neue Mutterschafts-Richtlinien: Urintests auf Eiweiß und Zucker gehören weiterhin zur Schwangerschaftsvorsorge

Ein Artikel im Deutschen Ärzteblatt zur Änderung der sogenannten Mutterschafts-Richtlinien könnte fälschlicherweise so verstanden werden, dass alle Urinuntersuchungen für Schwangere aus dem Untersuchungskatalog gestrichen seien. Das ist aber nicht der Fall: Nach wie vor sind die Urintests auf Eiweiß und Zucker enthalten und sollen bei jeder Schwangerschaftsuntersuchung alle vier Wochen durchgeführt werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie jetzt hin.

„Diese Untersuchungen sind wichtig, da sowohl der Schwangerschaftsdiabetes und die Präeklampsie bekannte Schwangerschaftskomplikationen sind, die Mutter und Kind gefährden können“, erklärt Prof. Sylvia Stracke, Vorsitzende der Kommission „Frau und Niere“ in der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Neue „Mutterschafts-Richtlinien“ gelten seit Ende Mai

Die neuen Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung kurz „Mutterschafts-Richtlinien“ sind bereits seit dem 28. Mai 2019 in Kraft. Gestrichen wurden lediglich die regelhafte Untersuchung auf Bakteriurie bei asymptomatischen Schwangeren sowie die Durchführung eines Urinsediments alle vier Wochen während der Schwangerschaft und sechs bis acht  Wochen nach Ende der Entbindung.

Tests auf Albumin dienen zur Erkennung der Präeklampsie

In dem Artikel des Deutschen Ärzteblatts wurde dagegen suggeriert, dass auch die Urintests auf Eiweiß und Zucker gestrichen seien. Bereits der Titel des Artikels „Mutterschaftsvorsorge: Routinemäßige Urinuntersuchungen gestrichen“ sei  irreführend gewesen, meint Stracke. „Daher ist es uns ein Anliegen, alle Gynäkologinnen und Gynäkologen dafür zu sensibilisieren, dass die Urinuntersuchung auf Zucker und Albumin nach wie vor im Leistungspaket enthalten ist.“

Fehlgeburten und Schlaganfälle

Albumin ist ein Eiweiß, das normalerweise nur in geringen Mengen mit dem Urin ausgeschieden wird. Eine erhöhte Konzentration in der Schwangerschaft kann auf eine Präeklampsie hindeuten. Schwangere können dieses Krankheitsbild in der zweiten Schwangerschaftshälfte entwickeln. Erste Anzeichen sind neben vermehrtem Eiweiß im Urin (Proteinurie) auch ein erhöhter Blutdruck. Bei einer Präeklampsie wird die Plazenta nicht mehr ausreichend durchblutet, was zu einer Unterversorgung des Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen führen kann – mit  zum Teil  schwerwiegenden Folgen wie Fehlgeburten. Bei der Mutter erhöht die Präeklampsie das Risiko für Schlaganfälle und auch für Nierenversagen. Schätzungen zufolge sind etwa 2 bis 3 von 100 Schwangeren von einer Präeklampsie betroffen. Um die Erkrankung frühzeitig zu entdecken, werden Schwangere regelmäßig auf Eiweiß im Urin getestet. Daran haben auch die neuen Mutterschafts-Richtlinien nichts geändert.

Foto: AOK Mediendienst

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaftskomplikationen

12.09.2020

Schwangerschaftsdiabetes verläuft oft ohne nennenswerte Symptome. Die Diagnose erfolgt daher meist viel zu spät. Experten fordern ein effektiveres Screening, um die Schwangerschaftskomplikation rechtzeitig aufzudecken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin