Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was passiert im Mund bei Parodontitis?

Sonntag, 23. Januar 2022 – Autor:
Zahnfleischbluten und Mundgeruch können erste Zeichen von Parodontitis sein. Was diese chronisch-entzündliche Erkrankung im Mund so gefährlich macht? In einer fehlgesteuerten Reaktion des Immunsystems bekämpft der Körper nicht nur die Bakterien – sondern am Ende auch sich selbst. Die Folgen: Zahnfleischrückgang, Knochenschwund, Zahnausfall.
Offener Mund, Schneidezähne, Zahnfleischbluten.

Zahnfleischbluten, entzündetes Zahnfleisch: Alarmsignale für eine sich entwickelnde Parodontitis. – Foto: AdobeStock/Siniehina

Wer seine Zähne ein Leben lang intakt halten – und behalten – will, kann mit einer gewissenhaften Zahnpflege viel für die Wahrscheinlichkeit tun, dass das am Ende gelingt. Mangelhafte Mundhygiene kann umgekehrt folgenschwere Entzündungsprozesse auslösen. Im ganzen Körper – aber zunächst einmal im Mund. So sind Millionen Deutsche sind von einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparats betroffen, von Parodontitis – oft ohne es zu bemerken, weil die Entzündung erst einmal schmerzlos verläuft.

Zahnbelag: Biotop für schädliche Bakterien

 „Eine Parodontitis entwickelt sich in den meisten Fällen schleichend“, heißt es in einer Patienteninformation der Bundes-Zahnärztekammer (BZÄK). Ursache dafür sind auf Zahnbelägen gedeihende Bakterien, die immer tiefer in den Zahnhalteapparat eindringen. Zu den frühen Anzeichen gehört demnach die Gingivitis (Zahnfleischentzündung). Bleibt sie unbehandelt, entstehen Zahnfleischtaschen, in denen sich schädliche Bakterien vermehren können. Die mögliche Folge ist eine bakterielle Infektion, die das Gewebe und den Kieferknochen angreift und abbaut. Der Zahn verliert dadurch zunehmend an Halt und kann nach einiger Zeit sogar ausfallen.

Das eigene Immunsystem zerstört den Zahnhalteapparat

Sowohl bei der Gingivitis als auch bei der Parodontitis werden aus dem Biofilm bakterielle Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte freigesetzt, die Abwehrreaktionen des Körpers auslösen. Die Hauptrolle bei der Gewebszerstörung selbst spielt das eigene Immunsystem, das versucht, die Bakterien zu beseitigen. Die Definition von Parodontitis lautet deshalb: „eine bakteriell bedingte Entzündung, die sich in einer weitgehend irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates (Parodontium) zeigt“. In einer fehlgesteuerten Reaktion des Immunsystems bekämpft der Körper die Bakterien – und am Ende sich selbst. Die Folgen: Zahnfleischrückgang, Knochenschwund, Zahnausfall.

Zehn Millionen Deutsche haben schwere Parodontitis

Rund zehn Millionen Deutsche haben eine schwere parodontale Erkrankung, heißt es in Schätzungen. Im Zusammenhang mit dieser Zahl spricht die Zahnärztekammer von „Zündstoff“: Erstens, weil so viele Menschen davon betroffen sind. Zweitens, weil Parodontitis unsere Gesundheit weit über die Zahngesundheit hinaus beeinflussen kann. „Gelangen Bakterien und Entzündungsstoffe in den Blutkreislauf, verursachen sie häufig Probleme in anderen Regionen des Körpers“, warnt die Bundes-Zahnärztekammer. Einige Beispiele: Diabetes, Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Ursachen für Parodontitis

  • Genetische Veranlagung
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Psychischer Stress (der die Abwehrfähigkeit des Körpers schwächt)
  • Erkrankungen des Immunsystems (AIDS)
  • Organtransplantationen (Medikamente gegen Abstoßungsreaktion)

(Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung/KZBV)

Parodontitis-Prävention: Was jeder tun kann – und sollte

  • Sorgfältige und regelmäßige Mundhygiene: zweimal am Tag Zähneputzen, Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten anwenden
  • Ein- bis zweimal im Jahr professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt. Hier lohnt sich ein Blick auf die Bonusprogramme der eigenen Krankenkasse, die auch Angebote im Zusammenhang mit einer PZR enthalten können.
  • Mit einer gesunden Ernährung lässt sich das Parodontitis-Risiko senken: wenig verarbeitete Kohlenhydrate; dafür viel Omega-3 Fettsäuren, pflanzliches Vitamin C und Ballaststoffe.
  • Das Rauchen aufgeben. Das Risiko, eine Parodontitis zu entwickeln, ist bei Rauchern vier- bis sechsmal so hoch wie bei Nichtrauchern. Wie der Rauchstopp klappt, erfahren Sie hier.
Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema „Zahngesundheit“

13.05.2021

Zahnpflege ist wichtig. Auf lange Sicht natürlich zum Schutz vor Zahnausfall; aber auch, weil Entzündungen im Mund Krankheiten im gesamten Körper begünstigen können. Manche Lebensmittel aber schwächen beim Essen vorübergehend die Widerstandskraft des Zahnschmelzes. Deshalb gilt hier: Eine halbe Stunde warten. Oder die Zähne VOR dem Essen putzen – beim Frühstück vor allem.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin