Was passiert beim Herzinfarkt im Körper?

Stechender Schmerz mit Vernichtungsgefühl: Das ist ein typisches Zeichen für einen Herzinfarkt. Im Zweifelsfall immer sofort 112 wählen und den Notarzt rufen. – Foto: AdobeStock/peterschreiber.media
Unter „Verkehrsinfarkt“ kann sich jeder etwas vorstellen. Zu viele Autos bilden eine Art Pfropfen und verstopfen eine mehr oder weniger große Verkehrsader. Beim Herzinfarkt, von dem dieses Bild entlehnt ist, passiert dasselbe – nur eben im Körper. Arterien der Herzkranzgefäße werden hier zum Beispiel durch ein Blutgerinnsel verstopft. Weil das arterielle, also das sauerstoffreiche, Blut nicht mehr strömt und die Zellen nicht mehr versorgt werden können, sterben dahinterliegende Partien des Herzmuskelgewebes ab.
Herzinfarkt: Blutversorgung im gesamten Körper fällt ab
„Das ist sowas wie eine kleine Explosion in der Herzkranz-Arterie“, sagt Heribert Schunkert von der Deutschen Herzstiftung. „Die geht von Ablagerungen in der Gefäßwand aus, die plötzlich aufbrechen und zu einer Gerinnsel-Bildung führen. Das Gerinnsel verstopft die Arterie und schneidet den Herzmuskel von der Blutversorgung ab.“ Dies führe zu einem plötzlichen Leistungsausfall in der betroffenen Region des Herzens und in der Konsequenz zu einem Abfall in der Blutversorgung des gesamten Körpers.
Drei mögliche Ursachen für den Verschluss von Herzkranzgefäßen:
- Arteriosklerose („Gefäßverkalkung“): krankhafte Einlagerung von Cholesterinverbindungen und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.
- Thrombose: lokale Heranbildung eines Blutgerinnsels („Thrombus“) in einem Blutgefäß.
- Seltener: Embolie: teilweiser oder kompletter plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes, zum Beispiel durch ein – ursprünglich an anderer Stelle entstandenes, eingeschwemmtes – Blutgerinnsel.
Herzinfarkt: Typische Symptome
„Der Herzinfarkt hat viele Gesichter“, sagt Kardiologe Schunkert, „weil er so plötzlich und unvermittelt kommt und weil jeder Mensch so anders darauf reagiert.“
- Ein klassisches und sehr klares Symptom für einen Herzinfarkt ist ein heftiger, stechender Schmerz unter dem Brustbein und leicht links davon. Die Schmerzen können aber auch subtiler ausfallen.
- Schmerz strahlt über die linke Schulter und den linken Arm bis in den kleinen Finger aus.
- Engegefühl in der Brustbein-/Herzgegend
- Todesangst, Vernichtungsgefühl, Unruhe
- fahle, blaue, kühle Haut
- kalter Schweiß
- häufig: Übelkeit und Erbrechen
- häufig: unregelmäßiger Puls
Verdacht auf Herzinfarkt? Sofort 112 wählen
Ein Verdacht auf Herzinfarkt heißt immer: Sofort die 112 wählen und „Verdacht auf Herzinfarkt“ angeben. Beim Herzinfarkt zählt jede Minute. „Wir können im Krankenhaus in fast allen Fällen die betroffene Ader im Herzen wieder öffnen, so dass das Blut wieder fließen kann“, sagt Kardiologe Schunkert. Durch eine schnelle medizinische Intervention könne man Schäden am Herzmuskelgewebe und damit das Risiko von Langzeitfolgen wie einer Herzschwäche minimieren.
Erste Hilfe bei Herzinfarkt
Während man auf den Rettungswagen wartet, kann man für sich selbst beziehungsweise den Betroffenen Folgendes tun:
- Lagerung mit mäßig erhöhtem Oberkörper
- jede Anstrengung vermeiden
- einfach für den anderen da sein: beruhigender Zuspruch, Hand halten
- eine Tablette Aspirin zur Blutverdünnung geben beziehungsweise einnehmen
- Sind mehrere Personen anwesend, bleibt einer beim Patienten. Der andere geht vors Haus und weist dem Rettungsdienst den Weg.