Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was nutzen Biomarkertests bei frühem Brustkrebs?

Freitag, 24. November 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Was bringen Biomarkertests bei frühem Brustkrebs? Diese Frage will nun eine Broschüre zur Entscheidungshilfe beantworten, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) erarbeitet hat.
Nutzen von Biomarkertests bei frühem Brustkrebs unklar

IQWIG: Nutzen von Biomarkertests bei frühem Brustkrebs unklar – Foto: DragonImages - Fotolia

Das pharmaunabhängige Forschungsinstitut IQWIG bewertet im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Nutzen und Qualität von neuen Therapien, Behandlungsmöglichkeiten oder Diagnoseverfahren. Vor einem Jahr hat es den Nutzen von Biomarkertests bei frühem Brustkrebs bewertet. Diese Gentests sollen Auskunft über das Rückfallrisiko nach einer Brustkrebs-Operation geben und damit die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie erleichtern. Die Biomarkertests kosten teilweise rund 1000 Euro und werden derzeit in der Regel nicht von den Krankenkassen bezahlt. In manchen Fällen erstatten Krankenkassen ihren Versicherten aber die Kosten.

IQWIG: Mehrwert von Biomarkertests bei frühem Brustkrebs nicht nachgewiesen

Das IQWIG hat 2016 untersucht, ob Testverfahren wie MammaPrint, Oncotype DX, Prosigna oder Femtelle sicherer oder genauer Auskunft über das Rückfallrisiko geben können als die herkömmlichen klinischen Tests. Es fand damals jedoch keinen Nachweis für die Überlegenheit der Biomarkertests. Dieses Ergebnis fasst das Institut nun in dem Broschürenentwurf zusammen: „Es ist nicht nachgewiesen, dass einer der Biomarker-Tests das Rückfallrisiko zuverlässiger vorhersagen kann, als dies anhand klinischer Kriterien möglich ist. Verschiedene Biomarker-Tests können auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Die Biomarker-Tests MammaPrint, Oncotype DX, Prosigna und Femtelle werden zurzeit aber noch im Rahmen von Studien untersucht.“ Neue Studienergebnisse aus dem Jahr 2017 ändern aus Sicht des IQWIG nichts an dieser Bewertung.

IQWIG: Individuelle Faktoren bei Entscheidung über Chemotherapie berücksichtigen

Die Entscheidungshilfebroschüre des IQWIG erklärt, wie das Rückfallrisiko auf herkömmlichem klinischen Weg bestimmt wird, warum die Bestimmung des Rückfallrisikos für eine Entscheidung über eine Chemotherapie wichtig ist und welche Kriterien dabei angewandt werden. Sie beschreibt außerdem, welche Biomarkertests bei frühem Brustkrebs für welche Patientinnen in Frage kommen und wie sie im einzelnen funktionieren. „Biomarker-Tests funktionieren ähnlich wie die klinischen Kriterien. Allerdings berücksichtigen die Hersteller in der Regel nur Fernrezidive, wenn sie das Rückfallrisiko ermitteln“, heißt es in dem Broschüren-Entwurf. Die IQWIG-Broschüre zeigt auch, dass die einzelnen Biomarkertests unterschiedliche Kriterien zur Bestimmung des Rückfallrisikos anwenden.

Das IQWIG stellt in dem Broschürenentwurf aber auch fest: „Welches Rückfallrisiko einer Frau so niedrig erscheint, dass sie auf eine Chemotherapie verzichtet, ist individuell. Es kommt darauf an, wie sie die Vor- und Nachteile einer Chemotherapie für sich bewertet.“ Außerdem würden neben dem Rückfallrisiko auch weitere individuelle Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie beeinflussen. Deshalb rät das Institut, diese Entscheidung mit dem Arzt zu besprechen.

Die Broschüre ist noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. Über die Veröffentlichung muss der Gemeinsame Bundesausschuss entscheiden. Dabei kann es noch zu inhaltlichen Änderungen kommen.

Foto: Dragon-Images – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gentest , Brustkrebs , Biomarker , IQWiG , Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) , Patientengespräch , Nutzenbewertung

Weitere Nachrichten zum Thema Genexpressionstest

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin