Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was nach einem Kontakt mit Blaualgen, Vibrionen, Nessequallen zu tun ist

Freitag, 9. Juli 2021 – Autor:
Das Schwimmen und Planschen in Seen und Meer gehört im Sommer zu den liebsten Freizeitaktivitäten. Doch dort können Blaualgen, Vibrionen und Nesselquallen lauern. Was nach einem Kontakt zu tun ist.
Der Kontakt mit einer Nesselqualle kann unangenehm sein. Tipps für die Erste Hilfe

– Foto: Adobe Stock/ Heinz

Das Schwimmen und Planschen in Seen und Meer gehört im Sommer zu den liebesten Freizeitaktivitäten. Doch dort können Blaualgen, Vibrionen und Nesselquallen lauern. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern gibt Tipps, was nach einem Kontakt zu tun ist.

Cyanobakterien, umgangssprachlich als Blaualgen bezeichnet, sind ein Bestandteil aller natürlichen Gewässer. Sie enthalten einen blauen Farbstoff. Explosionsartige "Blaualgen-Blüten" treten vor allem in den Sommermonaten bei hohen Wassertemperaturen auf.

Blaualgen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Sie sind zu erkennen an einer eingeschränkten Sichttiefe (< 1 m), bläulich-grüne Trübung des Wassers, Schlierenbildung und Algenteppiche an der Oberfläche. Cyanobakterien können Toxine bilden, die leichte, vorübergehende Schleimhautreizungen hervorrufen.

Durch Verschlucken großer Wassermengen ist das Auftreten von Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Fieber möglich. Falls nach dem Baden die genannten Beschwerden auftreten, suchen Sie einen Arzt auf. 

Tipp: Gehen Sie nicht dort baden, wo Sie Ihre Füße im knietiefen Wasser nicht mehr sehen können. Lassen Sie Ihre Kinder dort nicht im Spülsaum spielen.

Vibrionen können Wundinfektionen hervorrufen

Vibrionen sind Bakterien und ein natürlicher Bestandteil der Meere. Sie treten ab Wassertemperaturen von 18 - 20°C verstärkt auf. Sie können beim Baden oder Wasserwaten in Hautverletzungen eindringen und - selten - schwere Wundinfektionen hervorrufen.

Vibrionen-Infektionen sind an Rötung, Schwellung oder Blasenbildung der Haut erkennbar. Es können sich dann Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Schock einstellen.

Nur bei Personen mit Grunderkrankungen

Solche schwerwiegenden Fälle gab es bisher nur bei Personen mit chronischen Grundleiden (Lebererkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Diabetes), Immunschwäche (nach Transplantation oder bei einer HIV-Infektion) und bei Personen höheren Alters.

Tipp: Wenn Sie zu einer dieser Risikogruppen gehören, vermeiden Sie den Kontakt offener Wunden mit Salzwasser! Bei geringsten Anzeichen einer Wundinfektion sollte sofort ein Arzt konsultiert und auf Kontakt mit Meerwasser hingewiesen werden. Eine rechtzeitig eingeleitete Therapie ist möglicherweise lebensrettend.

Nesselquallen: Was nach einem Kontakt zu tun ist

Witterungsbedingt können verstärkt Nesselquallen auftreten. Im Gegensatz zu den häufig vorkommenden ungefährlichen Ohrenquallen sind diese meist rötlich gefärbt. Symptome nach Kontakt: Lokale Rötung, brennender Schmerz und Blasenbildung, bisweilen auch Übelkeit und Erbrechen, leichtes Fieber, Kreislaufstörung.

Was nach einem Kontakt zu tun ist: Auf die Haut keinen Druck ausüben! Reiben vermeiden! Abspülen nur mit Salzwasser! Essig oder Zitronensaft auftragen und etwa 30 Minuten einwirken lassen, danach mit Salzwasser abspülen.

Bei Kreislaufstörungen Arzt aufsuchen

Falls Essig oder Zitronensaft nicht vorhanden: Sand auftragen und nach dem Antrocknen vorsichtig abschaben, zum Beispiel mit Messerrücken oder Kreditkarte. Zur Linderung der Schmerzen empfiehlt sich die Kühlung der betroffenen Hautpartie. Bei großflächigem Kontakt oder Kreislaufstörungen ist ein Arzt aufzusuchen. Tipp: Bei sichtbarem Vorkommen von Nesselquallen nicht ins Meer gehen!

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erste Hilfe

Weitere Nachrichten zum Thema Reiseapotheke

Quallen, Muscheln, Seeigel: Am Strand und beim Baden im Meer hat man mit ungewohnten Lebewesen zu tun. Die sind nur selten gefährlich – trotzdem muss man sich zu helfen wissen, wenn man sich beim Urlaub am Meer im Kontakt mit Tieren oder anderen Objekten verletzt. Vieles verhält sich da anders als an Land.

16.06.2020, aktualisiert: 30.06.2021

Zecken werden immer wieder gerne als „Blutsauger“ tituliert. Da denkt man sofort an Vampirfilme – und die Phantasie nimmt ihren Lauf. Klug ist es, Zecken ernst zu nehmen, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Wer über Gefahren durch Zecken und den Umgang damit gut informiert ist, kann die kleinen Spinnentiere dabei aber auch gelassen nehmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin