Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was man selbst gegen Demenz tun kann

Freitag, 5. November 2021 – Autor:
Nach wie vor ist Demenz nicht heilbar. Aber jeder kann sein Risiko, daran zu erkranken, senken. Oder daran arbeiten, dass nach gestellter Diagnose der geistige Verfall abgebremst wird. Was hilft: körperliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck in den Griff bekommen; oder das Gehirn fit halten durch ein lebendiges soziales Umfeld oder Betätigungen, die das Gedächtnis fordern.
Seniorin lernt Fremdsprache mit Kopfhörer und Schreibblock.

Eine neue Fremdsprache lernen – mit 80: Tätigkeiten, die das Gehirn fithalten, können helfen, das Risiko für eine Demenz-Erkrankung zu senken. – Foto: AdobeStock/Tanja Esser

Wenn es plötzlich von der Küche her verbrannt riecht und unter Rauchschwaden ein verkohltes Etwas in der Pfanne liegt, was gerade noch ein Spiegelei werden sollte, kann das einfach Vergesslichkeit sein oder ein Telefonanruf, der dazwischenkam. Oder: ein Anzeichen für eine beginnende Demenz.

Was passiert im Körper bei Demenz?

Demenz ist der langsame Verlust von Selbstverständlichem: von Verstand, Gefühl und sozialer Kompetenz. Als das Leitsymptom aller Demenz-Erkrankungen gilt die Störung des Gedächtnisses. Es beginnt mit einem nachlassenden Kurzzeitgedächtnis. Im fortgeschrittenen Stadium verlieren Betroffene den Zugriff selbst auf fest eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses. Im langen Lauf des Lebens erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gehen dann verloren. Im sehr weit fortgeschrittenen Stadium kann es passieren, dass Demente nicht einmal mehr ihre eigenen Partner, Kinder oder Enkel erkennen können.

Demenz: Das sind körperliche Risikofaktoren

Trotz Fortschritten in der Medizin ist Demenz noch immer nicht heilbar. Es kann aber gelingen, den Verlust von Geisteskraft und Persönlichkeit zu verzögern, wenn die Krankheit frühzeitig erkannt und behandelt wird. An folgenden Risikofaktoren lohnt es sich zu arbeiten: Hohe Blutdruckwerte zum Beispiel können auf lange Sicht das Risiko erhöhen, an einer Demenz zu erkranken. „Lassen Sie daher Ihren Blutdruck regelmäßig beim Hausarzt überprüfen. Der Arzt oder die Ärztin weiß, welche Werte kritisch sind und ob Sie Medikamente benötigen“, heißt es im „Senioren Ratgeber“, einem Kundenmagazin von Apotheken. „Forscher haben zudem festgestellt, dass Schwerhörigkeit Probleme mit dem Gedächtnis hervorrufen kann. Deshalb: regelmäßig das Gehör kontrollieren lassen.“

Auch Stress erhöht das Demenz-Risiko

Auch Stress kann auf Dauer das Gedächtnis angreifen. Bei anhaltenden Belastungen schüttet der Körper vermehrt das Stresshormon Cortisol aus. Ein erhöhter Cortisolspiegel geht oft mit Bluthochdruck, Schlafstörungen, Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Hier können Stressbewältigungstechniken helfen wie Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Yoga) und bewusste Auszeiten im Alltag.

Eine Langzeitstudie aus Japan weist auf einen Zusammenhang zwischen der Zahngesundheit und dem Demenzrisiko hin. Demnach ist das Risiko, an Demenz zu erkranken, fast doppelt so groß, wenn dreizehn oder mehr Zähne fehlen und die Lücken nicht mit festem Zahnersatz versorgt sind.

Erste Anti-Demenz-Maßnahme: Fitnesstraining fürs Gehirn

Die allererste Präventivmaßnahme, die Ärzte empfehlen, ist: das Gedächtnis nutzen und trainieren. In Analogie zur körperlichen Fitness ist nicht umsonst ist die Rede von „Gehirn-Jogging“: Damit fördert man die Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Die Experten vom Senioren Ratgeber empfehlen: „Finden Sie geistig stimulierende Tätigkeiten, die Ihnen Spaß machen, egal ob Lesen, das Lernen einer Sprache oder Spielen eines Instruments, Singen, Tanzen, Schachspielen.“

Gutes soziales Umfeld senkt Demenzrisiko ebenfalls

„Auch ist es wichtig, soziale Kontakte zu pflegen, sich mit Freunden und Familie zu verabreden“, heißt es im Senioren Ratgeber weiter. Ideal sind demnach Hobbys, die man gemeinsam mit anderen ausüben kann. Menschen, die wenig Umgang mit anderen haben und sich einsam fühlen, erkranken häufiger an einer Depression. Und die kann eine Demenz begünstigen. Auch bei beginnender Demenz ist ein gutes soziales Umfeld wichtig, da es den Menschen so besser geht.

Demenz-Prävention – die Checkliste:

  • das Gedächtnis fordern
  • Schwerhörigkeit ernst nehmen
  • Bluthochdruck senken
  • das Körpergewicht unter Kontrolle halten
  • Depressionen frühzeitig behandeln lassen
  • mit dem Rauchen aufhören
  • körperlich aktiv sein
  • gesund essen
  • soziale Kontakte pflegen
  • soziales Engagement betreiben.
Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Gedächtnis , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema „Demenz“

Viele Eltern meinen es gut, wenn sie vor ihren Kindern über eine Demenz bei deren Großeltern nicht sprechen. Sie wollen sie nicht belasten. So schwer es für Kinder ist, diese Erkrankung zu verstehen – so sehr spüren sie, dass etwas nicht stimmt. Experten raten deshalb zu einer kindgerechten Offenheit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin