Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was können Arbeitgeber für die Integration psychisch Kranker tun?

Donnerstag, 17. September 2015 – Autor:
Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung haben es nicht leicht auf dem Arbeitsmarkt. Was können Arbeitgeber tun, um Betroffenen den Wiedereinstieg in den Job zu ermöglichen? Was brauchen die Unternehmen? Das wurde auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) und Gesundheitsstadt Berlin diskutiert.
Am Arbeitsplatz sollte offen mit der psychischen Erkrankung umgegangen werden

Ein offener Umgang mit der psychischen Erkrankung erleichtert die Rückkehr in den Job – Foto: daizuoxin - Fotolia

Offen damit umgehen, hieß die erste Prämisse auf dem Podium. Nicht nur der Chef  sondern auch die Kollegen müssen damit rechnen, dass es bei dem neuen Mitarbeiter  Krisenphasen geben kann. Die lassen sich leichter bewältigen, wenn alle Bescheid wissen.

Jens Schuster, Geschäftsführer des Berliner Mittelständlers Bohmeyer & Schuster, hat eine junge Frau mit Borderline-Diagnose eingestellt. Sie ist mittlerweile Führungskraft und „eine Stütze des Unternehmens“. Es gab bei ihr eine längere Krankschreibung - vier Wochen -, insgesamt fehle die Mitarbeiterin nicht häufiger als ihre Kollegen. „Menschen sind nicht nur wirtschaftliche Kennzahlen“, betonte Schuster.

Arbeitgeber für psychisch Kranke: Achtsam sein

Dietmar Linne, Vorstand der Beschäftigungsförderung Göttingen, hat in seiner Einrichtung einen Hausmeister mit einer psychiatrischen Erkrankung engagiert - und mit dem Team eine Art Sicherheitsnetz gespannt: „Alle achten darauf, dass er sich nicht überfordert und etwa am Wochenende durcharbeitet.“ 

Die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeber (BdA) beteiligt sich bereits an der Integrations-Initiative: „Inklusion gelingt!“. Ob Menschen mit psychischen Erkrankungen die Chance auf einen Arbeitsplatz bekommen, hänge nicht von der Größe des Unternehmes ab, sondern vom Willen in der Chefetage, meint BdA-Vertreterin Christina Ramb. Förderungsinstrumente gebe es, sie seien aber nicht allen bekannt. 

Externer Ansprechpartner entlastet Arbeitgeber

Wenn ein Unternehmer weiß, wen er im Krisen- oder Problemfall anrufen kann, bedeute das eine große Entlastung. Das ist die Erfahrung von Monika Labruier, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Füngeling Router. Ihre Firma vermittelt Menschen mit Handicap als Arbeitnehmer und begleitet sie dabei mit einem externen „personal coach“.

Ulf Fink, Vorsitzender von Gesundheitsstadt Berlin e.V., forderte von Arbeitgebern, sich vom Leitbild der Vollzeitbeschäftigung zu lösen und Arbeitszeiten von vier oder sechs Stunden am Tag anzubieten. Zugleich sollten Unternehmen, die Menschen mit psychischen Erkrankungen einstellen, Ausgleichszahlungen erhalten – und zwar unbefristet. DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth schloss die Tagung mit einer Anregung: „Warum nicht einen Inklusions-Award für Arbeitgeber auflegen?“

Foto: daizuoxin

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin