Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was ist am Waldbaden so gesund?

Sonntag, 5. Mai 2019 – Autor:
Was ist am Waldbaden so gesund? Das wollen Münchner Forscher wissen. Sie untersuchen, wie sich der Waldbesuch konkret auf die Gesundheit auswirkt. Vorliegende Studien zeigen positive Effekte auf Körper und Psyche.
wald, laubwald, bäume, grün

Warum der Aufenthalt im Wald so gesund ist, soll jetzt weiter erforscht werden – Foto: ©claudettethebat - stock.adobe.com

Warum ist Waldbaden gesund? Der Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der Technischen Universität München (TUM) und der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) untersuchen jetzt anhand von Studien, wie sich ein Waldbesuch konkret auf die menschliche Gesundheit auswirkt.

Die Forscher fahnden nach messbaren Effekten solch einer Waldtherapie. Die vorliegende wissenschaftliche Literatur zeigt ein breites Spektrum gesundheitsfördernder Wirkungen auf Körper und Psyche, noch mangele es aber an großen, validen Studien, heißt es in einer Mitteilung der LMU.

Waldbaden hat in Japan und Südkorea eine lange Tradition

In Japan und Südkorea hat das Waldbaden (jap. Shinrin-yoku) eine lange Tradition. Beim Shinrin Yoku werden die Teilnehmer dazu angeleitet, sich bewusst im Wald zu bewegen. Dabei wird zum Beispiel auf Geräusche und Gerüche im Wald geachtet und mit bestimmten Übungen die Wahrnehmung aktiviert.

Während eines Aufenthaltes im Wald wird der Mensch mit all seinen Sinnen angesprochen. Die Augen empfangen unterschiedliche Lichtverhältnisse bis hin zum Dämmerlicht. Der Geruchssinn nimmt neue Eindrücke wahr, wie  den Geruch von Holz und Erde.

Wenig Luftschadstoffe, hohe Luftfeuchtigkeit

Der Mensch hört ungewohnte Geräusche wie Vogelstimmen, das Rascheln der Blätter oder das Plätschern eines Baches. Mit den taktilen Sensoren der Hände oder Füße können neue Materialien erspürt werden wie Blätter, Rinde, oder Moos. Der Geschmackssinn wird etwa durch das Kauen von Beeren angesprochen.

Je nach Waldtyp (Laub-, Misch- oder Nadelwald) bildet der Wald ein spezifisches Waldklima aus. Die hohe Luftqualität und Reduktion von Luftschadstoffen führen zur Entlastung von Atemwegen und Haut sowie einer systemischen Wirkung unter anderen auf Herz und Gefäße. Die hohe Luftfeuchtigkeit entlastet die Atemwege, niedrige Lufttemperaturen steigern die körperliche Leistungsfähigkeit.

Waldaufenthalt reduziert Stress und wirkt antidepressiv

Im Vergleich zu Aufenthalten in städtischen Umgebungen scheinen Waldaufenthalte antidepressiv und stressreduzierend zu wirken, die kognitive Funktionen zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem zu stärken, schreiben die Forscher in einer Publikation der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), in der sie die bislang veröffentlichten Studien auswerten.

Mögliche physiologische Effekte sind die Verringerung von Blutdruck und Puls, eine Vergrößerung der Herzratenvariabilität (Indikator für Regeneration/Entspannung), eine Verringerung der Konzentration von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin und das Umschalten des Nervensystems auf Regeneration.

Was ist am Waldbaden so gesund?

Dass Waldbaden gesund ist, zeigen auch die positiven Effekte auf das Immunsystem. Der Aufenthalt im Wald regt die Aktivität der natürlichen Killerzellen im Körper an, die virenbefallene Zellen und Tumorzellen im Körper erkennen und abtöten. Dieser Effekt hält über mehrere Tage an. Unterstütztend wirken könnten dabei sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Phytonzide wie Alpha- und Betapinene, die von Bäumen und anderen Pflanzen im Wald produziert und in die Luft abgegeben werde - allerdings in sehr geringer Konzentration.

Positive Emotionen wie Wohlgefühl, Erfrischung, Entspanntheit und Vitalität können durch einen Waldbesuch steigen, negative Gefühle nachlassen. Ein Therapieprogramm für depressive Patienten zeigte größere Erfolge, wenn es in einer Waldumgebung durchgeführt wurde statt in einem Krankenhaus.

Deutschlands erster offizieller Kur- und Heilwald liegt in Heringsdorf

Weitere Effekte des Waldbesuchs: In der Natur fällt es den Menschen leichter, persönliche Probleme zu reflektieren, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Der Wunsch nach Aufenthalten in der Natur kann zu körperlicher Bewegung anregen, was in einer Gesellschaft, die sich immer weniger bewegt, an Bedeutung gewinnt. Für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist das Naturerleben wichtig und prägend für den späteren Lebensstil.

Zu den lange anerkannten naturheilkundlichen Verfahren gehört die Wasser-Therapie nach Kneipp. Was ein Wald bieten muss, um für die Waldtherapie geeignet zu sein, haben die LMU-Forscherinnen Prof. Angela Schuh und Gisela Immich in einem Kriterien-Katalog festgelegt. Deutschlands erster gesetzlich anerkannter "Kur- und Heilwald" erfüllt diese Kriterien. Er findet sich auf Usedom im Ostseebad Heringsdorf.

Foto: claudettethebat/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Komplementärmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Wald

19.04.2019

Die Sonne gewinnt erfreulich spürbar an Kraft, aber die Haut ist noch blass vom Winter: Der Schutz vor UV-Strahlung ist deshalb keinesfalls nur eine Angelegenheit der Sommermonate – er beginnt im April. Auch wenn es sich nicht so anfühlt: Schon jetzt ist die Sonne ähnlich intensiv wie im August.

22.03.2020, aktualisiert: 27.08.2021

Schon ein eintägiger Aufenthalt im Wald kann Anzahl und Aktivität der „Killerzellen“ des menschlichen Immunsystems messbar steigern – ein bis zu dreitägiger entsprechend mehr. Das ist das Ergebnis eines Experiments der Waldgesundheitsexpertin Melanie Adamek. „Waldbaden“ sei eine natürliche Option, um sich gegen Infektionskrankheiten wie Covid-19 zu wappnen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin