Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was im Alter mit dem Herzen passiert

Donnerstag, 19. Dezember 2019 – Autor:
Das Herz ist gut organisiert, um seine außerordentliche Pumpfunktion aufrechtzuerhalten. Doch im Alter scheint der hohe Organisationsgrad verlorenzugehen. Wissenschaftler haben das jetzt an alten und jungen Herzzellen von Mäusen zeigen können.
Grundlagenforschung gibt neue Einblicke in alternde Herzen

Grundlagenforschung gibt neue Einblicke in alternde Herzen

Ein altes Herz ist in der Regel nicht mehr so leistungsfähig wie ein junges. Warum das so ist, das haben sich Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) nun im Detail angeschaut. Insgesamt wurden rund 28.000 Herzzellen von jungen und alten Mäusen mittels Einzelzelltranskriptionsanalyse untersucht. Diese Untersuchungsmethode ermöglicht es, für jede Zelle gesondert zu analysieren, welche Gene in ihr abgelesen werden. Dadurch entstand ein umfassender Zellatlas der Genaktivität in alten Herzen von Säugetieren.

Bindegewebszellen geraten außer Kontrolle

Zentrales Ergebnis der Studie: Im Alter verliert das Herz seinen hohen Organisationsgrad. Insbesondere Bindegewebszellen, die Fibroblasten, geraten zunehmend außer Kontrolle, die Gene arbeiten hier nicht mehr so synchron. In diesen Bindegewebszellen fanden die Forscher die größten Unterschiede zwischen Jung und Alt: Während in den Fibroblasten aus Herzen von jungen Mäusen in jeder Zelle jeweils Gene ähnlich aktiv waren, war diese Einheitlichkeit bei älteren Mäusen nicht mehr gegeben. „Betrachtet man wenige Zellen ist das Muster noch halbwegs in Ordnung“, berichtet Dr. Sascha Sauer vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin. „Doch all die kleinen Abweichungen führen insgesamt dazu, dass die alten Zellen sich mehr und mehr unterscheiden und somit nicht mehr so gut zusammenarbeiten. Dadurch gerät das hochkomplexe System Herz etwas durcheinander.“

Gefäßverkalkung durch alternde Fibroblasten

Außerdem fanden die Forscher in der äußersten Schicht des Herzens, dem Epikard, eine Gruppe von Bindegewebszellen, in denen Gene aktiv waren, die zur Verkalkung führen. „Es ist zwar bekannt, dass im Alter die Gefäße zunehmend verkalken, aber dass im gesunden Herzen ein bestimmter Subtyp von alternden Fibroblasten dazu beiträgt, ist neu“, so Sauer.

Ein weiterer Fund: Die Fibroblasten alter Herzen senden sogenannte Serpine (bestimmte Eiweiße) an Endothelzellen aus, also jene Zellen, die die Blutgefäße von innen auskleiden. Dadurch finden Endothelzellen schlechter zusammen, was die Blutgefäßauskleidung beeinträchtigen kann. „Wir vermuten, dass das Zusammenspiel von Fibroblasten und Endothelzellen tatsächlich noch viel komplexer ist. Denn auch weitere für die Zellkommunikation zuständige Gene sind in alten Fibroblasten anders reguliert als in jungen“, betont Sauer.

Je spezialisierter, desto anfälliger im Alter

Das Alter brachte offenbar auch jene Gene durcheinander, die für die Kontraktion des Herzmuskels wichtig sind. Dagegen fanden sich keine Unterschiede bei Genen, die Stoffwechselwege codieren und in allen Zellen identisch sind. Diese Gene waren bei Jung und Alt gleichermaßen aktiv. „Wenn man sich grob vorstellt, wie sich ein Organismus entwickelt, dann treten hoch spezialisierte Zellen eher später auf. Und was spät kommt, verliert man anscheinend wieder früh“, sagt Sauer. Mit anderen Worten: Gerade die spät ausgeprägten Spezialisierungen sind sehr anfällig im Alter.

Die Studie wurde soeben im November im Fachjournal JCI Insight publiziert.

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Demografie , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Alterungsprozess

Sobald wir geboren werden, beginnt der Prozess des Alterns. Eine Reihe komplexer Mechanismen sind für das Altern verantwortlich und nur bedingt beeinflussbar. Gesünder leben zahlt sich jedoch in jedem Alter aus.

13.04.2018

Dass Sport die Herzgesundheit verbessern kann, ist lange bekannt. Nun mehren sich auch die Hinweise, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben dies genauer untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Senioren fühlen sich heute jünger als früher – und sind es Studien zufolge auch. Doch woran liegt das und was bedeutet Alter heute überhaupt? Über diese und andere Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem renommierten Alternspsychologen Prof. Dr. Hans-Werner Wahl gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin