Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was hilft, wenn die Haut Wärme nicht mag?

Mittwoch, 13. Juli 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Sommer ist da. Doch manche Menschen können die warme Jahreszeit gar nicht genießen. Ihre Haut wehrt sich mit Pusteln, Bläschen, Quaddeln und mitunter sogar mit stechendem Schmerz gegen die Wärme. Was steckt dahinter und was hilft?
Hautprobleme bei Hitze

Hitze - wen juckts? Hitzeallergie, Schweißallergie und Co. sind lästig. – Foto: Jrgen Flchle - Fotolia

In den Hautfalten juckt es an warmen Tagen bis zur Unerträglichkeit? Überall, wo sich Schweiß bildet, entstehen Rötungen, Bläschen oder Pusteln? Diese Symptome deuten auf eine cholinergische Urtikaria hin, auch cholinerge Urtikaria genannt. Als Urtikaria werden in der Fachsprache alle Formen der Nesselsucht bezeichnet. Deshalb ist bei den beschriebenen Symptomen auch die Rede von der Schwitz- oder Schweiß-Nesselsucht, oder von einer Hitzeallergie.

Mit einer Allergie hat das Ganze aber nur wenig zu tun. Denn die Hauterscheinungen sind nicht die Folge einer Fehlreaktion des Immunsystems. Wie bei einer Allergie kommt es aber auch bei der cholinergischen Urtikaria zu einer Histaminausschüttung im Körper – und damit zum Jucken. Lebensgefährlich wie eine allergische Reaktion kann die Hautreaktion auf den eigenen Schweiß aber für gewöhnlich nicht werden.

Wie kann man Hitzepusteln vermeiden?

Die sicherste Art, den unangenehmen und mitunter quälenden Hautreaktionen ein Schnippchen zu schlagen, besteht darin, Hitze und Schweiß zu vermeiden. Doch das ist nicht immer machbar und oft auch gar nicht wünschenswert. Denn auch bei den meisten Sportarten gerät man leicht ins Schwitzen.

Hilfreich kann es sein, Tagebuch darüber zu führen, wann die Pusteln entstehen. Möglicherweise zeigt sich, dass sie bei bestimmten Kleidungsmaterialien oder nach einem bestimmten Essen gehäuft auftreten. So enthalten manche Lebensmittel von sich aus Histamin und steigern damit den Spiegel. Vorsicht ist auch mit bestimmten Schmerzmitteln geboten, die die Histaminproduktion des Körpers anregen. In diesem Ruf stehen zum Beispiel nichtsteroidale Antirheumatika. Zudem spielt bei fast allen Hautreaktionen auch die Seele eine Rolle. Unter Stress werden sie meist schlimmer. Also können auch Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken zur Vorbeugung hilfreich sein.

Wie lässt sich eine Hitzeallergie lindern?

Die cholinergische Urtikaria tritt dann auf, wenn die Körpertemperatur steigt. Sinkt sie wieder, verschwinden die Symptome in der Regel recht schnell. Abkühlung ist somit die Therapie der Wahl. Helfen kann bereits ein kühlendes Getränk. Aber auch Eiswürfel auf den betroffenen Stellen können Linderung verschaffen. Unterstützend kann auf antihistaminhaltige Salben oder Antihistamin-Präparate zurückgegriffen werden.

Übrigens: Bei einer echten cholinergischen Urtikaria können die Symptome auch nach zu heißen Bädern, in der Sauna, nach heißen Getränken oder im Winter in stark beheizten Räumen auftreten. Betroffen sind vor allem junge Erwachsene. Bei einer Studie mit Studenten wurden 11 Prozent als Betroffene identifiziert. Die wenigsten von ihnen befanden sich in ärztlicher Behandlung, weil die Symptome in der Regel auch ohne Arztbesuch abheilen.

Foto: Jürgen Fälchle – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hitzeallergie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin