Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was Frauen und Männer beim Arzt unterscheidet

Samstag, 22. November 2014 – Autor: gst
Bei Männern ist die Krebsfrüherkennung deutlich unbeliebter als bei Frauen. Dagegen stehen Frauen ärztlichen Entscheidungen wesentlich kritischer gegenüber. Das geht aus Erhebungen der Technikerkrankenkasse (TK) hervor.
Was Frauen und Männer beim Arzt unterscheidet

Frauen gehen öfter zur Krebsfrüherkennung als Männer, hinterfragen aber stärker das ärztliche Handeln

Frauen gehen achtsamer mit ihrer Gesundheit um. Diesen Schluss zieht die Technikerkrankenkasse aus einer Auswertung ihrer Versichertendaten, die sie zum Weltmännertag am 19. November veröffentlicht hat. Ausgewertet wurden Daten von über fünf Millionen Versicherten. Demnach nutzen rund 60 Prozent das Krebsfrüherkennungsprogramm beim Frauenarzt, während nur 27 Prozent der Männer die entsprechende Krebsvorsorge in Anspruch nehmen. Frauen können ab dem Alter von 20 Jahren einmal jährlich zur kostenlosen Untersuchung zu ihrem Frauenarzt gehen. Männer haben ab 45 Jahren Anspruch auf eine jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung, die von den Krankenkassen bezahlt wird.

Männer drücken sich vor der Krebsfrüherkennung, weil sie unangenehm ist

Warum die Krebsfrüherkennung bei Männern so unbeliebt ist, hat das Forsa-Institut für die TK erfragt. Männer begründen demnach ihr zurückhaltendes Verhalten damit, dass sie nur krank zum Arzt gehen (61 %). Außerdem geben mehr als 30 Prozent an, die Krebs-Früherkennung zu meiden, weil die Untersuchung unangenehm ist und sie sich nicht mit ernsthaften Erkrankungen auseinandersetzen möchten. Ein weiteres Drittel hat sich noch keine Gedanken über die Früherkennung gemacht. Dabei geben zwei Drittel der Männer zu, dass sie mehr für ihre Gesundheit tun könnten. Nur ein knappes Drittel ist der Meinung, bereits genug zu tun. 

"Frauen gehen achtsamer mit ihrer Gesundheit um und sind daher öfter beim Arzt als Männer“, sagt TK-Psychologe Heiko Schulz. „Entsprechend kritischer fühlen sie den Experten auf den Zahn. Männer dagegen erwarten beim Arzt eine Dienstleistung, die schnell und zuverlässig erledigt werden soll - ähnlich der eines Handwerkers."

Männer wollen beim Arzt eine klare Ansage, Frauen wollen mitentscheiden

Im Meinungsplus 2014 hatte die TK nämlich herausgefunden, dass die Mehrzahl der Männer lieber dem Arzt als Fachmann die Entscheidung überlässt. Sie gehen zum Arzt und wollen dort eine klare Ansage, was Diagnose und Therapie anbelangt. An weiterführenden Informationen sind nur die wenigsten interessiert. Bei Frauen ist es genau umgekehrt. Die Mehrheit (70 %) möchte aktiv in die Entscheidung einbezogen werden.

Tendenziell sind Frauen auch kritischer bei der Wahl ihres Arztes. Jede fünfte ist mit dem Angebot an Arztpraxen in ihrer Umgebung nicht zufrieden sind. Bei den Männern sind nur 13 Prozent dieser Meinung. Ähnlich sieht es beim Vertrauen aus: Jede fünfte Frau vermutet, dass bei ihr schon einmal etwas schief gelaufen ist. Dagegen geben nur 15 Prozent der Männer an, dass sie innerhalb der letzten zehn Jahre bei Diagnose oder Therapie von einem Fehler betroffen waren.

TK-Experte Schulz: "Männer sollten etwas mehr Zeit in die Vor- und Nachbereitung eines Arztbesuchs zu investieren. Denn wer sich als Patient Wissen aneignet, hilft nicht nur sich selbst, sondern auch dem Arzt“, sagte er. Frauen dagegen sollten nicht vergessen, mit einem gewissen Vertrauensvorschuss in die Arztpraxis zu kommen. Vertrauen sei schließlich die Basis eines guten Arzt-Patienten-Verhältnisses.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Früherkennung , Krebsfrüherkennung , Gesundheitssystem

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsfrüherkennung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin