Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was Eltern über die Covid-Impfung denken

Mittwoch, 18. August 2021 – Autor:
Das eigene Kind gegen Covid-19 impfen? Was Eltern darüber denken, zeigt eine aktuelle Befragung. Dabei zeigt sich, dass die STIKO ein hohes Vertrauen bei Müttern und Vätern genießt.
Corona-Impfungen für Kinder? 43 Prozent machen ihre Entscheidung von einer STIKO-Empfehlung abhängig

Corona-Impfungen für Kinder: 43 Prozent machen ihre Entscheidung von einer STIKO-Empfehlung abhängig – Foto: © Adobe Stock/ Marina Andrejchenko

Die Frage, ob Kinder gegen Covid-19 geimpft werden sollten, spaltet die deutsche Elternschaft. Nach einer aktuellen Umfrage der pronova BKK würden 43 Prozent ihr Kind impfen lassen – vorausgesetzt die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht eine Impfempfehlung für alle Kinder aus. 17 Prozent würden ihr Kind auf jeden Fall impfen lassen, 28 Prozent sind strikt dagegen.

Die Bereitschaft, das eigene Kind impfen zu lassen, ist der Studie zufolge bei älteren Eltern (ab 45) und Akademikern am größten. Ein Viertel der Mütter und Väter ab 45 Jahren wollen ihr Kind auch ohne STIKO-Empfehlung gegen Corona immunisieren lassen, im Schnitt sind es nur 17 Prozent. Unter den jungen Eltern zwischen 18 und 34 Jahren sind die Impfgegner am stärksten vertreten: 35 Prozent wollen ihr Kind auf keinen Fall impfen lassen, ganz gleich, welche Haltung die STIKO vertritt.

Mehrheit der Eltern vertraut der STIKO

Seit Montag empfiehlt die STIKO die Impfung von allen Kindern ab zwölf Jahren. Für jüngere Kinder ist derzeit gar keine Covid-Impfung zugelassen. Dass insgesamt 43 Prozent der Eltern die Impfung ihrer Kinder von der STIKO-Empfehlung abgängig machen, zeige, „wie groß das Vertrauen der Eltern in die STIKO ist“, sagt Dr. Gerd Herold, Beratungsarzt bei der pronova BKK.

Das hohe Vertrauen in die Ständige Impfkommission zeigt sich auch bei anderen Impfempfehlungen. 84 Prozent geben an, dass ihre Kinder nach Stiko-Empfehlung durchgeimpft sind. Mehr als drei Viertel der befragten Eltern befürworten sogar eine Impfpflicht zumindest für einige der Standardimpfungen wie Tetanus oder Polio. 44 Prozent gehen so weit, dass sie den gesamten Stiko-Impfkalender für Kinder zur Pflicht machen wollen. Würde das Gremium auch die Corona-Impfung für alle Kinder empfehlen, wäre gut ein Drittel für eine Impfpflicht, 41 Prozent dagegen. 16 Prozent sprechen sich unabhängig von dem Votum der Stiko für eine verpflichtende Corona-Impfung für Kinder aus.

Eltern befürchten versteckte Impfpflicht

„Die Eltern in Deutschland sehen Schutzimpfungen für ihre Kinder grundsätzlich positiv“, bilanziert Herold. Allerdings habe die Debatte um die Corona-Impfung der Kinder ab 12 Jahren Spuren hinterlassen und zweifellos für Verunsicherung gesorgt.

Diese Unsicherheit spiegelt sich auch deutlich in den Studienergebnissen: Die befragten Eltern kommen zu ambivalenten Einschätzungen. So halten sechs von zehn die Impfung für sinnvoll zum Aufbau einer Herdenimmunität und für einen sicheren Schulbetrieb. Zugleich befürchten ebenso viele eine versteckte Impfpflicht, wenn einzelne Aktivitäten nur für geimpfte Kinder möglich sein sollten. Die Sorgen vor Nebenwirkungen der Impfung sind bei 58 Prozent der Befragten größer als vor einer Ansteckung mit dem Virus, einem schweren Krankheitsverlauf und auch vor Spätfolgen wie Long Covid.

Für die Studie "Familien in der Krise" hat die pronova BKK 1.000 Menschen mit mindestens einem Kind im Haushalt befragt.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Kinder , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder impfen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin