Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was die Deutschen über die 2-G-Regel und kostenpflichte Corona-Tests denken

Mittwoch, 6. Oktober 2021 – Autor:
Die 2-G-Regel findet bei der Mehrheit der Deutschen Bevölkerung Zustimmung. Ungeimpfte lassen sich durch die „Impfpflicht durch die Hintertür“ und kostenpflichte Corona-Tests jedoch nicht beeindrucken. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Ungeimpfte und Geimpfte sehen die 2-G-Regel höchst unterschiedlich

Ungeimpfte und Geimpfte sehen die 2-G-Regel höchst unterschiedlich – Foto: © Adobe Stock/ Christian Horz

Die 2-G-Regel, wonach für bestimmte Veranstaltungen nur noch Geimpfte und Genesene zugelassen sind, ist gar nicht so unbeliebt: Mehr als 50 Prozent der deutschen Bevölkerung findet die Regelung gut, wie zwei aktuelle Meinungsbarometer unabhängig voneinander zeigen.

Der European COvid Survey des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg berichtet, dass 57 Prozent der Deutschen für diese Regelung ist. Der Corona-Monitor des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kommt auf Zustimmungswerte von 56 Prozent. Allerdings ist die 3-G-Regel danach deutlich beliebter: 83 Prozent der 1.000 befragten Teilnehmer befürworten das 3-G-Modell, das neben Geimpften und Genesenen auch negativ Getestete mit einbezieht.

Mehrheit der Ungeimpften fühlt sich unter Druck gesetzt

Das 2-G-Modell wird vielfach als „Impfpflicht durch die Hintertür“ kritisiert. Nach dem European COvid Survey fühlen sich tatsächlich zwei von drei Ungeimpften von der Politik unter Druck gesetzt. Aber: Nur maximal vier Prozent der Ungeimpften erwägen dadurch eine Impfung. Bei rund 30 Prozent führt dies sogar zu einer Gegenreaktion: Sie geben an, dass eine Impfung noch unwahrscheinlicher würde.

„Zu hoher Erwartungsdruck ist damit einer der Hauptgründe für Menschen, sich nicht impfen zu lassen“, sagt Prof. Dr. Jonas Schreyögg, wissenschaftlicher Direktor des HCHE. Von den aktuell noch Ungeimpften in Deutschland geben nur 12 Prozent an, dass sie impfbereit seien, weitere 22 Prozent sind unsicher. „Waren zunächst mehr Menschen mit geringer Bildung eher nicht überzeugt davon, sich impfen zu lassen, hat sich das inzwischen angeglichen. Auch sehen wir kaum mehr Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Geblieben ist, dass Menschen, die sich viel über die Pandemie informieren und den Informationen aus der Regierung und den Ministerien vertrauen, impfbereiter sind“, so Schreyögg.

Impfbereitschaft in Deutschland gestiegen

Die generelle Impfbereitschaft ist indes auf 82 Prozent gestiegen. Der Anteil der Nicht-Impfbereiten seit Juli um sechs Prozentpunkte auf 13 Prozent gesunken. Dass am 11. Oktober 2021 Schnelltests in Deutschland kostenpflichtig werden, finden 64 Prozent richtig, 24 Prozent lehnen dies ab.

Aktuell (Stand 4. Oktober 2021) sind in Deutschland 64,7  Prozent der Gesamtbevölkerung) vollständig gegen Covid-19 geimpft. In der Altersgruppe der über 60-Jährigen sind es 84,4 Prozent, und unter den 18- bis 59-jährigen 70,5 Prozent. Von den 4,5 Millionen in Deutschland lebenden  Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren haben 35,2 Prozent beide Impfungen und 42,2 Prozent bereits eine Covod-19-Impfung erhalten.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Regeln

Ab dem 23. August gelten in Deutschland verschärfte 3-G-Regeln. Ungeimpfte müssen dann in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens einen negativen Coronatest vorzeigen. Schüler und Kinder unter sechs Jahre sind von der Testpflicht ausgenommen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin