Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was der Blick in die Pupille verrät

Montag, 13. März 2017 – Autor:
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben herausgefunden, dass sich die Pupillen beim Treffen einer Entscheidung erweitern. Was die vergrößerte Pupille verät.
Pupille

Die Pupille zeigt Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung an – Foto: vicu9 - Fotolia

Die Forscher nutzten eine Infrarotkamera, um den Pupillen-Durchmesser von 27 Männern und Frauen zu messen, die in einem dunklen Raum vor einem Computer saßen. Die Teilnehmer musste eine schnelle Entscheidung über eine Szene auf dem Bildschirm treffen, über den sich zwei Wolken von Punkten bewegten.

Während die Probanden angaben, welche der beiden Wolken-Bewegungen stärker war, vermaßen die Neurowissenschaftler die Pupillen mit einer Videokamera. Nach jeder Antwort warteten die Teilnehmer bis zu drei Sekunden, um einen Ton zu hören, der anzeigt, ob ihre Wahl richtig war.

Entscheidungsunsicherheit vergrößert die Pupille

Die Forscher fanden heraus, dass die Pupillen-Erweiterung am größten war, wenn eine Person am ehesten verunsichert über die Richtigkeit der Entscheidung war und noch auf die Rückmeldung wartete. Die Forscher entdeckten auch, dass die Teilnehmer in der Regel dazu tendierten, ihre bisherigen Entscheidungen zu wiederholen. Nach einer Pupillen-Reaktion reduzierte sich aber dieser Effekt.

Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen hat die von Prof. Tobias Donner aus dem Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie des UKE geleitete Arbeitsgruppe in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Die Pupillengröße sei eng mit der Aktivität autonomer Zentren im Hirnstamm verknüpft, erklärten die Forscher. Diese Teile des Gehirns seien wichtig, um bei Unsicherheit in einer Entscheidung unser Verhalten unbewusst anzupassen – etwa dass wir beim nächsten Mal genauer auf die Fakten achten.

Was die Pupille verrät

Was die Pupille verrät: Donner und seine Kolleginnen konnten die Unsicherheit der Teilnehmer anhand der Größe ihrer Pupillen regelrecht berechnen. „Dass die Weite der Pupillen den allgemeinen Erregungszustand widerspiegelt, war bekannt“, sagt Donner. „Neu ist, dass das an dieses ganz präzise mathematische Maß von Entscheidungsunsicherheit gekoppelt war.“

Die Pupille sei ein indirektes Maß, um zu erfahren, was im Hirnstamm passiere, sagt der Neurowissenschaftler. An der Findung von Entscheidungen seien nicht nur die höheren Bereiche des Gehirns beteiligt, sondern auch evolutionär sehr alte und autonome Hirnstammzentren. Er hofft, dass seine Erkenntnisse bei der Behandlung von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen helfen könne, bei denen Hirnstammzentren gestört zu sein scheinen. Womöglich könnten die Forscher eines Tages auch in der Lage sein, unsichere Entscheidungen zu erkennen und so ihre potenziell schädlichen Konsequenzen zu reduzieren.

Große Pupillen wirken attraktiver

Über die Pupille steuert das Auge auch die Stärke des Lichteinfalls auf die Netzhaut. Bei wenig Beleuchtung etwa weiten sich die Pupillen, damit ausreichend Licht auf die Fotorezeptoren trifft. Eine englischen Studie zufolge, weiten sich die Pupillen auch, wenn der Mensch einen längeren Augenkontakt mit einem Gegenüber als angenehm empfindet. Sie weiten sich dabei schneller und stärker.

Pupillen weiten sich auch bei Freude oder sexueller Erregung. Die Weitung zeige eine unwillkürliche Reaktionen des autonomen Nervensystems, heißt es in der britischen Studie. Sie sei ein Hinweis auf körperliche Erregung und decke sich mit anderen Veränderungen etwa von Puls und Hautwiderstand. Die Tollkirsche erhielt wegen ihrer Pupillen-weitenden Wirkung einst den lateinischen Namen Atropa belladonna ("schöne Frau"). Frauen mit größeren Pupillen galten als attraktiver, weswegen gern mit dem Atropin der Tollkirsche nachgeholfen wurde. Der Wirkstoff kann übrigens auch der Kurzsichtigkeit bei Kindern vorbeugen.

Foto: vicu9/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften

Weitere Nachrichten zum Thema Attraktivität

03.11.2015

Eine Behandlung mit Oxytocin verbessert das sexuelle Erleben von Frauen mit Sexualfunktionsstörungen. Das zeigt eine Studie der MedUni Wien, die im Journal „Fertility and Sterility“ veröffentlicht wurde. Allerdings führten Gespräche mit dem Partner zu ähnlichen Ergebnissen.

30.05.2011

Berliner Wissenschaftler der Charité, des Bernstein Zentrums Berlin und der FU Berlin haben erstmals eindeutig nachgewiesen, dass Entscheidungsprozesse beim Menschen auch im Vorderhirn gesteuert werden. Werden bestimmte Areale des Vorderhirns ausgeschaltet, kommt es häufiger zu Fehlentscheidungen. Die Wissenschaftler haben damit eine Lücke in der Wissenschaft geschlossen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin