Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was bringen Kurkuma & Co gegen Krebs?

Samstag, 30. Dezember 2017 – Autor:
Kurkuma, Grünem Tee oder Broccoli werden antitumorale Effekte nachgesagt. Bei Prostatakrebs konnte jetzt ein leicht verzögerter Anstieg des PSA-Wertes durch die Phytotherapeutika nachgewiesen werden. Doch das heißt noch nicht viel.
Kurkuma als letztere Strohhalm bei Krebs: Studie zu Prostatakrebs liefert Hinweise auf Effekte, aber (noch) keine überzeugenden Daten

Kurkuma als letztere Strohhalm bei Krebs: Studie zu Prostatakrebs liefert Hinweise auf Effekte, aber (noch) keine überzeugenden Daten – Foto: pinkomelet - Fotolia

Wenn der Krebs trotz Therapie zurückkommt, kommen oft pflanzliche Mittel ins Spiel. Kurkuma, Grüner Tee oder Broccoli stehen schon seit längerem im Visier der Forschung, weil ihnen antitumorale Effekte nachgesagt werden. Überzeugende Studienergebnisse gibt es aber bislang nicht. Auch die jetzt veröffentlichen Ergebnisse einer placebo-kontrollierten Studie klingen nicht nach einem Durchbruch, wenn auch ein Effekt der hier untersuchten Phytotherapeutika nicht von der Hand zu weisen ist.

Drei Monate pflanzliche Mittel bei Prostatakrebs

Untersucht wurden Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, Resveratrol, eine Gruppe von Stoffen, die in roten Trauben vorkommen, Grüner Tee sowie Brokkoli-Keimlinge an elf Männern mit Prostatakrebs. Weitere elf Männer wurden mit einem Placebo behandelt. Alle 22 Studienteilnehmer hatten vor Studienbeginn einen Krankheitsrückfall mit mäßig steigendem PSA-Wert im Blut (Verdoppelung des PSA innerhalb von 4 bis 15 Monaten), aber keine nachweisbaren Metastasen. Steigt der PSA-Wert nach oder während einer Prostatakrebsbehandlung an, spricht man von einem biochemischen Krankheitsrückfall. Denn der Tumormarker zeigt an, ob der Prostatakrebs fortschreitet.

PSA-Anstieg verzögert, aber nicht gestoppt

Die Behandlung mit Phytotherapeutika bzw. Placebo dauerte 12 Wochen. Die anschließende Auswertung zeigte, dass die mit Pflanzenarznei behandelten Patienten von einem etwas verzögertem Anstieg des Tumor-Markers PSA im Blut profitierten. Die Verdopplungszeit des PSA betrug vor der pflanzenarzneilichen Behandlung durchschnittlich 5,5 Monate und nach der Behandlung 10,2 Monate. In der Placebo-Gruppe lag die Verdopplungszeit des PSA vor der Behandlung bei 10,8 und danach bei 10,9 Monaten. Hier war also kein Unterschied zu erkennen.

Dass der Anstieg des PSA-Werts durch die pflanzliche Behandlung etwas hinausgezögert werden konnte, ist für die Studienautoren Anlass für weitere Untersuchungen. Die Studie mit 22 Patienten hatte unter anderem das Ziel herauszufinden, ob eine größere Studie machbar ist, also ob überhaupt Patienten dafür rekrutiert werden können. Da die Teilnehmer der Studie die Behandlungen und die damit verbundenen Untersuchungen als akzeptabel empfanden, sehen die Autoren die Machbarkeit einer aussagekräftigeren Studie für gegeben.

Die Studie „A Placebo-Controlled Double-Blinded Randomized Pilot Study of Combination Phytotherapy in Biochemically Recurrent Prostate Cancer” war in der Mai-Ausgabe des Fachmagazins “The Prostate” erschienen. 

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Weitere Nachrichten zum Thema Naturheilverfahren

23.10.2017, aktualisiert: 22.12.2020

Schwarzkümmelöl wird nahezu als Allheilmittel gegen alle möglichen Krankheiten angepriesen, soll das Immunsystem stärken, gegen Asthma und Bluthochdruck helfen und sogar der Schönheit dienen. Doch was ist dran an den Behauptungen über die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Öls?

15.05.2017

Kneipp klingt nach Heilbädern aus vergangenen Zeiten. Doch die Lehre von Sebastian Kneipp ist heute aktueller denn je. Selbst in der Universitätsmedizin hat sie einen festen Platz.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Fronten zwischen Gegnern und Befürwortern der Homöopathie sind verhärtet. Gesundheitsstadt Berlin hat mit der Homöopathie-Kritikerin Dr. med. Natalie Grams über wissenschaftliche Prinzipien und den verbreiteten Wunsch nach medizinischen Alternativen gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin