Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was bedeutet ICD-10?

Samstag, 2. November 2019 – Autor: anvo
Ob Depressionen, Blinddarmentzündung oder Akne – Für jede Erkrankung gibt es ein Kürzel. Dieses richtet sich nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD), die von der Weltgesundheitsorganisation WHO erstellt wurde.
ICD-10, Diagnoseschlüssel

Mit den ICD-Codes werden alle bekannten Krankheiten verschlüsselt – Foto: ©momius - stock.adobe.com

Auf Abrechnungen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, zuweilen auch auf Überweisungen und Arztbriefen stehen sie: die ICD-Codes. Was sich dahinter verbirgt, ist eine Auflistung aller bekannten und von der WHO anerkannten Krankheiten. ICD steht für “International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems” (Internationale Klassifikation der Krankheiten). Die „10“ bedeutet, dass es sich dabei um die 10. Ausgabe handelt.

Ärzte benutzen die ICD-Codes unter anderem für die Abrechnung mit den Krankenkassen. Das Grundgerüst ist von der WHO vorgegeben und damit weltweit gleich, dennoch gibt es bei einigen Punkten nationale Unterschiede. Für die deutsche Fassung (GM = German Modification) ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln zuständig.

ICD-Code wird ständig aktualisiert

Die aktuelle Fassung ICD-10 geht auf die 10. Revisionskonferenz im Jahre 1989 in Genf zurück, welche wesentliche Erweiterungen der vorherigen Version beinhaltete. Die Fassung wird jedoch jedes Jahr weiter aktualisiert. Die aktuelle, international gültige Ausgabe ist also „ICD-10-WHO Version 2019“, die deutsche Version „ICD-10-GM Version 2019“.

Aktualisierungen sind nötig, weil beispielsweise immer wieder neue Erkrankungen anerkannt werden. So soll es in der ICD-11 eigene Diagnoseschlüssel für Spielsucht oder Trennungsangst geben. ICD-11 wird am 1. Januar 2022 in Kraft treten.

Buchstaben und Zahlen verschlüsseln Erkrankung

Die aktuelle ICD-Fassung enthält 22 Hauptkategorien, die nochmal in zahlreiche Unterkategorien aufgeteilt sind. Jeder Diagnoseschlüssel besteht aus einem Buchstaben und einem dahinter stehenden Zahlencode. Die ersten drei Zeichen stehen für eine Hauptkategorie. So sind beispielsweise unter den Kombinationen A00-B99 infektiöse und parasitäre Krankheiten zu finden und unter J00-J99 Erkrankungen der Atmungsorgane.

Unterkategorien ermöglichen spezifische Verschlüsselung

Um eine Erkrankung innerhalb einer Kategorie genauer zu spezifizieren, werden weitere Zahlen verwendet. Bei den psychischen Erkrankungen bezeichnen beispielsweise die Kürzel F00-F99 alle psychischen und Verhaltensstörungen. Darunter fallen unter anderem unter F20-F29 die Schizophrenie sowie schizotype und wahnhafte Störungen und unter F30-F39 affektive Störungen. Letztere sind noch einmal unterteilt in Krankheitsbilder wie z. B. F30.- (manische Episode) oder F32.- (depressive Episode).

Bei anderen Erkrankungen sehen die Unterteilungen entsprechend aus. Zum Teil gehen sie noch weiter. So werden die depressiven Episoden nochmals unterteilt in F32.0 (leichte depressive Episode), F32.1 (mittelgradige depressive Episode) oder F32.2. (schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome). ICD-10 F32.2 oder ICD-10-GM-2019 F32.2 wäre dann der vollständige Diagnoseschlüssel für eine schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome.

Foto: © momius - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem

Weitere Nachrichten zum Thema Verschlüsselung

Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten

Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin