Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Übergewicht Depressionen begünstigt

Donnerstag, 9. April 2015 – Autor:
Dass Übergewicht das Risiko für Depressionen erhöht, ist bekannt. Doch dass die Ursache dafür im Fettgewebe selbst liegen kann, haben Forscher erst kürzlich herausgefunden. Demnach erhöht das Fett im Körper die Produktion von Zytokinen, die wiederum Depressionen auslösen können.
Adipositas und Depressionen

Bauchfett fördert Entzündungen und Depressionen – Foto: Kurhan - Fotolia

Verschiedene Langzeitstudien haben gezeigt, dass übergewichtige Menschen eher Depressionen entwickeln als normalgewichtige. Worauf dieser Zusammenhang beruht, ist jedoch weniger leicht festzustellen. Zwar liegt es nahe, dass übergewichtige Menschen aufgrund der Stigmatisierung sowie gesundheitlicher Probleme eher zu Depressionen neigen, doch diese Erklärung scheint nicht auf alle Betroffenen zuzutreffen.

Auf einen ganz anderen Zusammenhang weist eine aktuelle Studie hin, an der unter anderem das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) für AdipositasErkrankungen der Universität Leipzig teilgenommen hat. Demnach produziert das Fettgewebe adipöser Menschen mehr Zytokine als bisher angenommen. Diese Zytokine können dann im gesamten Körper zu entzündlichen Prozessen führen, die wiederum nicht nur die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken, sondern auch das Risiko für Depressionen erhöht.

Zytokine bei Adipositas erhöht

Zytokine bilden eine Gruppe von Eiweißen, die eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen. Sie wirken als Botenstoffe, über welche die Immunzellen miteinander kommunizieren. Es gibt entzündungsfördernde und entzündungshemmende Zytokine, die sich normalerweise in einem Gleichgewicht befinden. Dieses Gleichgewicht ist wichtig, damit Krankheitserreger bekämpft werden, die Immunabwehr danach aber auch wieder zum Erliegen kommt. Liegen hingegen beispielsweise zu viele entzündungsfördernde Zytokine vor, kann es zu einer chronischen Entzündung kommen.

Für die aktuelle Studie maßen die Forscher bei 200 adipösen und normalgewichtigen Studienteilnehmern die Zytokinspiegel im Blut sowie die körperliche Aktivität und den Energieverbrauch. Es zeigte sich, dass bei den übergewichtigen Probanden bestimmte Zytokine wie Interleukin-5 und Interleukin-13 erhöht waren; die höchsten Werte erreichten diejenigen Teilnehmer, bei denen das Bauchfett besonders ausgeprägt war. "Das Besondere an der Studie ist, dass wir erstmalig Blutkonzentrationen von bestimmten Zytokinen gemessen haben, für die bislang nur eine Rolle für entzündliche Erkrankungen wie Asthma, nicht aber für die Adipositas und ihre Folgeerkrankungen bekannt war", erklärt Adipositas-Forscher Professor Hubertus Himmerich. "Jetzt können wir uns besser erklären, warum solche Krankheiten häufiger bei adipösen Patienten auftreten."

Entzündungsprozesse können zu Depressionen führen

Auch bei Menschen mit Depressionen konnten Forscher des IFB erhöhte Zytokinwerte feststellen. Und depressive Patienten, die zusätzlich adipös waren, zeigten die höchsten Konzentrationen bestimmter Zytokine. Die Forscher erklären sich dies damit, dass Zytokine die Ausschüttung von Botenstoffen im Gehirn beeinflussen und unter anderem die Produktion von Serotonin senken können. „Die größere Ausschüttung der Zytokine im Fettgewebe könnte also mit erklären, warum adipöse Menschen häufiger an Depressionen erkranken als normalgewichtige“, so Himmerich.

Interessanterweise wurden bei den Probanden, die zwar adipös waren, sich jedoch viel bewegten, niedrigere Zytokinwerte gemessen als bei den inaktiven Studienteilnehmern. Bewegung kann also auch bei vorhandenem Übergewicht die Produktion der entzündungsfördernden Zytokine und damit die Wahrscheinlichkeit für Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Depressionen reduzieren.

Foto: © Kurhan - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin