Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Statine auf die Muskeln gehen

Montag, 24. Februar 2020 – Autor:
Statine können Muskelschmerzen- und krämpfe nach sich ziehen. Warum die Cholesterinsenker solche unerwünschten Nebenwirkungen haben, das haben nun Berliner Forscher untersucht. Tatsächlich fand sich eine wissenschaftliche Erklärung.
Müde und schmerzenden Muskeln durch Statine: Berliner Forscher haben den Effekt jetzt wissenschaftlich nachgewiesen

Müde und schmerzenden Muskeln durch Statine: Berliner Forscher haben den Effekt jetzt wissenschaftlich nachgewiesen

Schätzungsweise fünf Millionen Menschen in Deutschland nehmen Statine ein. Die Cholesterinsenker werden verordnet, um kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen. Der Wirkmechanismus besteht darin, dass Statine ein bestimmtes Enzym bei der Cholesterinbildung blockieren, das sogenannte HMG-CoA. Allerdings haben die Medikamente auch Nebenwirkungen. Am häufigsten klagen Betroffene über Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe.

„Angesichts der Nutzen von Statinen für die Gesundheit der westlichen Weltbevölkerung werden diese Nebenwirkungen jedoch oft als vernachlässigbar eingestuft“, sagt Prof. Simone Spuler vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC) in Berlin.

Simvastin und Rosuvastatin an Muskelzellen getestet

Um herauszufinden, was Statine mit den Muskeln machen, haben die ECRC-Forscher nun eine Studie mit menschlichen Skelettmuskelzellen durchgeführt. Die 22 verschiedenen Muskelzelltypen wurden einmal mit dem fettlöslichen Wirkstoff Simvastatin und einmal mit dem wasserlöslichen Wirkstoff Rosuvastatin behandelt. Anschließend wurde jeweils die Gen- und Stoffwechselaktivität in den Muskelzellen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Ausschaltung des zentralen Enzyms komplexe Folgen hat. „Ganz offensichtlich üben Statine in der allgemein üblichen Wirkstoffmenge dramatische strukturelle, funktionelle und metabolische Effekte auf die Muskeln aus“, fasst Spuler die Ergebnisse zusammen, die jetzt im Fachblatt „Scientific Reports“ erschienen sind.

Cholesterinsenker beeinflussen Tausende Gene

In den untersuchten Zellen stießen die Forscher auf rund 2.500 Gene, die nach der Medikamentengabe anders reguliert wurden als gewöhnlich. Dadurch wurden 900 Proteine entweder in zu geringen oder zu großen Mengen hergestellt. „Der Einfluss von Simvastatin war diesbezüglich höher als der von Rosuvastatin“, sagt Spuler, jedoch werde durch beide Medikamente der gesamte Fettsäure-Stoffwechsel in den Muskelzellen gedrosselt. Auch die Produktion einer Gruppe hormonähnlicher Substanz den sogenannten Eicosanoiden war herabgesetzt.

Weiter konnten die Forscher durch funktionelle Analysen zeigen, dass das Wachstum und die Teilung der Skelettmuskelzellen durch die Statine beeinträchtigt werden. Kein Wunder also, dass viele Patienten, die Statine einnehmen über müde und schmerzende Muskeln klagen.

Durch die Gabe von Omega-3- oder Omega-6-Fettsäuren konnte dieser Effekt jedoch teilweise rückgängig gemacht werden. „Eine ergänzende Einnahme derartiger Präparate kann daher eine Möglichkeit sein, um einer Statin-Myopathie vorzubeugen oder sie zu behandeln“, meint Spuler.

Statine kritischer verschreiben

Doch angesichts der vorliegenden Ergebnisse, sollten Ärzte Statine sehr viel kritischer verordnen, als es bislang der Fall sei, also Risiko und Nutzen individueller abwägen. „In vielen westlichen Ländern der Welt haben sich die Cholesterinsenker fast schon zu einem Life-Style-Präparat entwickelt“, betont die Professorin „Das ist keinesfalls ein positiver Trend“.

Das ECRC ist eine gemeinsame Einrichtung des Berliner Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) und der Charité. Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Cholesterin , Statine

Weitere Nachrichten zum Thema Statine

Rotschimmelreis entsteht, wenn Reis mit einem Schimmelpilz fermentiert wird. Dabei entstehen neben dem roten Farbstoff Substanzen, die cholesterinsenkend wirken können und als Nahrungsergänzungsmitteln im Handel angeboten werden. Doch Achtung: Sie können so stark wirken wie Arzneimittel – ohne dass ihre Dosierung von Ärzten bestimmt und überwacht würde. Und sie haben genauso Nebenwirkungen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin