Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Sonnenschutz bei Babys so wichtig ist

Sonntag, 29. Mai 2022 – Autor:
Babyhaut ist völlig schutzlos gegenüber der UV-Strahlung der Sonne. Anders als bei Erwachsenen fehlen hier noch Pigmentierung und Hornschicht. Im ersten Lebensjahr sollten Babys deshalb möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Baby mit Kopfbedeckung vor blauem Himmel.

Im ersten Lebensjahr sollten Babys möglichst selten direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. – Foto: Wort & Bild Verlag/www.plainpicture.com

Für das Baby ist die Haut noch viel lebenswichtiger als für den Erwachsenen. Sie ist ungleich empfindlicher – und zugleich ist die im Verhältnis zur Körpermasse bei ihnen etwa doppelt so groß. Deshalb können kleine Kinder beispielsweise viel schneller auskühlen und Flüssigkeit verlieren. Und: Schädliche Umwelteinflüsse haben schon rein rechnerisch eine größere Angriffsfläche. Beispiel dafür: die UV-Strahlung der Sonne.

Sonnenbrände in der Kindheit – erhöhtes Hautkrebs-Risiko im Erwachsenenalter

Der Eigenschutz der Haut (Pigmentierung, Hornschicht) fehlt bei Babys noch, die Gefahr eines Sonnenbrands ist aus diesem Grund besonders groß. Und die Haut vergisst nicht. Demnach erhöhen schwere Sonnenbrände in der Kindheit das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, um das Zwei- bis Dreifache. „Kinder sind empfindlicher gegenüber UV-Strahlung als Erwachsene, daher sind sie besonders zu schützen“, lautet deshalb der ausdrückliche Rat des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).

Erstes Lebensjahr: Baby nie direkt in die Sonne

Weil der natürliche Sonnenschutzfaktor in der Haut noch fehlt und Kinder in dieser Zeit noch keine Sonnencremes oder -lotionen vertragen, rät das Apothekenmagazin „Baby und Familie" zu einer kompromisslosen Fürsorglichkeit und schreibt: „Direkte Sonneneinstrahlung sollten Eltern für ihr Baby im ersten Lebensjahr möglichst ganz vermeiden.“  

Sonnenschutz bei Kleinkindern mit Lichtschutzfaktor 50

Im Kleinkindalter dann empfiehlt sich demnach eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50, egal ob mit einem physikalischen Filter, der sofort wirkt, oder einem chemischen, der erst nach 20 Minuten greift. Dabei gelte: Viel hilft viel. „Tendenziell cremt man mit zu wenig Creme ein. Bei Kleinkindern brauchen Sie etwa drei bis fünf Teelöffel voll Creme", sagt Lea Baschab, Apothekerin in Herrsching, im Magazin „Baby und Familie".

Kleidung mit UV-Schutz als Alternative

Nach jedem Badegang sollten Eltern den Sonnenschutz erneuern, sonst alle zwei bis drei Stunden. "Auch wenn es bewölkt ist. UV-Strahlen werden nicht vollständig von den Wolken geblockt", erklärt Apothekerin Baschab. Eine weitere Möglichkeit, das Kleinkind vor Sonnenbrand zu bewahren, bietet Kleidung mit hohem UV-Schutz. Zusätzlich empfiehlt sich eine Kopf- und Nackenbedeckung sowie eine Sonnenbrille.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Haut , Sonnenbrand , Sonnenschutz

Weitere Nachrichten zum Thema „UV-Schutz“

03.04.2022

Wenn nach dem dunklen Winter die Sonne scheint und Kraft gewinnt, erwachen bei uns Menschen die Lebensgeister. Doch die Deutsche Krebshilfe warnt davor, die Frühlingssonne zu unterschätzen. Schon jetzt kann die UV-Strahlung so intensiv sein wie im Sommer. Infolge des Klimawandels scheint die Sonne auch länger. Weil die Haut noch blass ist und schützende Pigmente fehlen, besteht die Gefahr von Sonnenbrand und Hautkrebs.

06.06.2021

Schon wieder ein leichter Sonnenbrand, obwohl da immer wieder Wölkchen am Himmel waren und die Sonne gefühlt gar nicht so knallte? Was habe ich falsch gemacht? Schon jetzt, zu Beginn des Sommers, ist die UV-Strahlung oft stärker, als man denkt. Ein konkreter und objektiver Anhaltspunkt für den richtigen Sonnenschutz ist der laufend aktualisierte UV-Index des Bundesamts für Strahlenschutz.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin