Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum sich Ungeimpfte nicht impfen lassen wollen

Montag, 1. November 2021 – Autor:
Zwei Drittel der Ungeimpften wollen sich auch in nächster Zeit nicht impfen lassen. Das Forsa-Institut fragte nach den Gründen.
Forsa frage Nichtgeimpfte, warum sie die Corona-Impfung ablehnen

– Foto: Adobe Stock/Richard Villalon

Knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Ungeimpften wollen sich auch in nächster Zeit nicht impfen lassen. Eine Forsa-Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums fragte nach den Gründen. Vom 29. September bis 10. Oktober wurden dafür 3.048 Personen interviewt, die die Corona-Schutzimpfung bislang nicht in Anspruch genommen haben.

Das Forsa-Institut identifizierte vier Typen Nichtgeimpfter. Dies seien zum einen Menschen, die die Existenz des Coronavirus abstreiten oder in Frage stellen. Zweitens Menschen, die hinter den Corona-Maßnahmen einen Vorwand vermuten, um mehr staatliche Kontrolle auszuüben.

Warum Nichtgeimpfte sich nicht impfen lassen wollen

Drittens zählen dazu Bürger, die den Eindruck haben, dass die Medien einseitig berichten, nicht alle Wissenschaftler gehört werden und die Grundrechtseingriffe schwerer wiegen als die Gefahr durch das Virus. Zur vierten Gruppe zählen ungeimpfte Personen, die derlei Aussagen oder Bedenken nicht oder kaum teilen.

Rund ein Drittel der Nichtgeimpften (34 Prozent) lehnt die Impfung ab, weil sie die Impfstoffe für nicht ausreichend erprobt halten. 18 Prozent haben Angst vor Nebenwirkungen, lehnen einen Impfzwang ab (16 Prozent), zweifeln an der Sicherheit der Impfstoffe (15 Prozent) und misstrauen den offiziellen Informationen zur Schutzimpfung und zum Coronavirus (15 Prozent).

Angst vor Impfschäden und Langzeitfolgen

Angst vor  Impfschäden und Langzeitfolgen haben 15 Prozent, an der Wirksamkeit der Impfstoffe zweifeln 12 Prozent, 10 Prozent schätzen das Risiko der Impfung höher ein als den Nutzen. Weitere Gründe sind ein selbst wahrgenommenes geringes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken (9 Prozent), die Hoffnung auf alternative Impfstoffe (8 Prozent), gesundheitliche Faktoren (8 Prozent), eine selbst wahrgenommene geringe Gefährlichkeit des Virus (8 Prozent), der Verlass auf das eigene Immunsystem (7 Prozent), eine Schwangerschaft beziehungsweise Stillzeit (5 Prozent) sowie eine bereits durchlaufene Infektion (5 Prozent).

Zwei Drittel der Ungeimpften wollen keine Impfung

Frauen begründen die Nichtimpfung häufiger damit, dass sie Angst haben, diese nicht gut zu vertragen. Männer glauben häufiger, dass das Gesundheitssystem die Zahl an Intensiv-Patienten gut bewältigen kann und dass eine Infektion mit dem Coronavirus nicht so gefährlich ist, wie es dargestellt wird.

Personen ab 55 Jahren geben überdurchschnittlich häufig an, dass sie die bisher verfügbaren Impfstoffarten ablehnen. Für die jüngeren Befragten unter 40 Jahren ist ein Kinderwunsch überdurchschnittlich häufig ein bedeutsamer Grund gegen die Impfung. Insgesamt haben knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Nichtgeimpften nicht vor, sich in nächster Zeit impfen zu lassen.

Kostenpflichtige Corona-Tests senken Bereitschaft weiter

Dass Ungeimpfte bei angeordneter Quarantäne keine Lohnfortzahlung oder Entschädigung mehr erhalten (24 Prozent) und Corona-Tests selbst bezahlen müssen (22 Prozent), führt nach ihren Angaben zu einem weiteren Absinken der Impfbereitschaft. Dazu trüge auch bei, wenn statt der 3-G-Regel überall im Freizeitbereich die 2-G-Regel eingeführt würde (27 Prozent), und wenn eine 3-G-Pflicht am Arbeitsplatz eingeführt würde (21 Prozent).

Bei der Umfrage nicht oder kaum erfasst wurden Personen, die das Internet nicht nutzen, Menschen ohne ausreichende Deutschkenntnisse, Personen ohne festen Wohnsitz sowie diejenigen, die aus Skepsis Staat und Gesellschaft gegenüber nicht an solchen Befragungen teilnehmen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

28.10.2021

Die Infektionszahlen steigen rasant. In den Krankenhäusern werden wieder mehr Covid-Patienten behandelt. Der Chef der Deutsche Krankenhausgesellschaft Gerald Gaß schaut mit Sorge auf die Lage.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin