Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Raucher seltener an Covid-19 erkranken, aber öfter daran sterben

Donnerstag, 30. September 2021 – Autor:
Mehrere Studien zeigen, dass sich Raucher seltener mit dem Coronavirus infizieren als Nichtraucher. Den Grund für das Raucher-Paradox wollen Forscher aus Japan jetzt aufgeklärt haben. Dennoch bleibt das Rauchen gerade in der Pandemie eine gefährliche Angelegenheit.
Raucher-Paradox aufgeklärt: Ein giftiger Stoff im Zigarettenrauch vermindert die Andockstellen für das Coronavirus

Raucher-Paradox aufgeklärt: Ein giftiger Stoff im Zigarettenrauch vermindert die Andockstellen für das Coronavirus – Foto: © Adobe Stock/ methaphum

Seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es Hinweise, dass Raucher seltener positiv auf SARS-COV-2 getestet werden als Nichtraucher. Dies hatte zum Beispiel die Heinsberg-Studie gezeigt und eine Studie aus Paris. Das sogenannte „Raucher-Paradox" zeigte sich in verschiedenen weiteren Studien. Bislang war allerdings unklar, warum ausgerechnet das Rauchen vor einer Covid-Infektion schützen sollte.

Der Bonner Virologe Hendrik Streeck, Leiter der Heinsberg-Studie, vermutete, dass der Rachen von Rauchern gereizter sei und darum mehr Immunaktivität aufweise. Folglich habe es das Virus schwerer, eine Infektion auszulösen. Er sagte aber auch dazu, das sei reine Spekulation.

Rauchen sorgt für weniger ACE2-Rezeptoren auf den Zellen

Nun sind Forscher aus Japan den Ursachen auf den Grund gegangen und wurden fündig: Demnach vermindert ein bestimmter Stoff im Zigarettenrauch die Anzahl der ACE2-Rezeptoren, die dem Coronavirus als Eintrittspforte in die Zellen der Atemwege dienen.

Bei dem nun identifizierten Stoff handelt es sich um sogenannte polyzyklische aromatische Wasserstoffe – kurz PAKs. Die Stoffe gelten als krebserregend, können aber laut den Forschern für eine Art Infektionsschutz sorgen, indem sie die Bildung von ACE2 hemmen. Die Experimente wurden mit Zellkulturen durchgeführt und zeigen die dahintersteckenden molekularen Mechanismen auf. Dass Raucher tatsächlich weniger ACE2-Rezeptoren haben, wurde in der Studie nicht gezeigt, ist aber sehr plausibel.

Dennoch wäre es ein Trugschluss, das Rauchen als Infektionsschutz zu empfehlen. Denn wenn ein Raucher an Covid-19 erkrankt, dann ist sein Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf deutlich erhöht. Diesen Zusammenhang zeigen wiederum etliche Studien und Meta-Anlaysen, was nicht verwunderlich ist, da Rauchen nicht nur die Lunge, sondern auch die Blutgefäße schädigt.

Raucher und Ex-Raucher sterben öfter an Covid-Infektion

Anfang des Jahres war im Wissenschaftsjournal JAMA zum Beispiel eine Studie aus den USA erschienen, die an Covid erkrankten Rauchern eine geringere Überlebenschance attestierte, und zwar unabhängig davon, ob sie aktive oder ehemalige Langzeitraucher waren. Entscheidend ist demnach die Zahl der sogenannten Packungsjahre, also die durchschnittliche Anzahl der gerauchten Zigaretten-Packungen pro Tag multipliziert mit der Dauer des Rauchens in Jahren. Probanden, die auf mehr als 30 Packungsjahre kamen, hatten im Vergleich zu Nichtrauchern ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko für eine Behandlung im Krankenhaus als auch an Covid zu sterben. Alter und Begleiterkrankungen herausgerechnet.

Eine aktuelle Beobachtungsstudie aus Oxford kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Demnach ist das Risiko von Rauchern für eine Krankenhauseinweisung fast doppelt so hoch wie von Nicht-Rauchern.

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Risikofaktoren

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin