Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Pendeln der Gesundheit schaden kann

Donnerstag, 7. Juni 2018 – Autor: anvo
Pendeln kostet viel Zeit und kann auf die Nerven gehen. Dass es aber auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann, zeigt eine Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Eines der Ergebnisse: Der Stress wächst mit dem Arbeitsweg.
Pendeln, Arbeitsweg

Lange Arbeitswege können sich negativ auf die Gesundheit auswirken – Foto: ©Thaut Images - stock.adobe.com

Millionen Menschen in Deutschland pendeln oft Dutzende von Kilometern zur Arbeit. Diese Mobilität ist mittlerweile eine Alltagserscheinung im Berufsleben. Doch dass sie für die Menschen auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann, zeigt die Auswertung einer repräsentativen Befragung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Pendler sind regelmäßig im Dauerstress: Autofahrer leiden unter Staus und Baustellen, Bahnfahrer unter Zugausfällen, Verspätungen und vollen Abteilen. Die körperliche Reaktion ist die gleiche: Der Körper schüttet Stresshormone aus. Und das schädigt auf Dauer den Körper.

Je länger der Arbeitsweg, desto größer der Stress

Die Ergebnisse der Befragung durch die BAuA zeigen: Beschäftigte sind mit ihrer Work-Life-Balance umso unzufriedener, je mehr Zeit sie für das tägliche Pendeln investieren müssen. Mit längeren Wegezeiten nehmen zudem auch gesundheitliche Beschwerden, wie zum Beispiel Erschöpfung, Nacken- und Schulterschmerzen, Kopfschmerzen und Schlafstörungen zu.

Welche gesundheitlichen Probleme im Vordergrund stehen, hängt auch vom Fortbewegungsmittel ab. Die meisten Pendler benutzen das Auto, da es als flexibler empfunden wird. Doch viel Verkehr, Baustellen und Stau machen diesen scheinbaren Vorteil zunichte. Wer diesen Problemen mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel entgegenwirken möchte, sieht sich ebenfalls häufig mit Schwierigkeiten konfrontiert: Verspätungen, Schienenersatzverkehr oder das Verhalten der Mitreisenden können ebenfalls Stress auslösen.

Langes Sitzen und ungesunde Ernährung

Problematisch ist auch das lange Sitzen in Verkehrsmitteln sowie der Zeitverlust durch den Arbeitsweg. Folgen sind zum Beispiel Rückenschmerzen. Aber auch die gesunde Ernährung bleibt durch das berufliche Pendeln häufig auf der Strecke. Auf der Fahrt greifen viele Menschen zu kalorienreichen Snacks. Der permanente Zeitdruck löst weiteren Stress aus. Zudem haben viele Pendler das Gefühl, zu viel Zeit für ihren Arbeitsweg zu benötigen, so dass Freizeit, Hobbies und Privatleben auf der Strecke bleiben. Auch für Sport sind viele Pendler nach der langen Fahrerei zu erschöpft.

Studien zeigen aber auch, dass sich diese Belastungen durch selbstbestimmte Arbeitszeiten, Gleitzeitregelungen oder planbare Arbeits- und Wegezeiten abmildern lassen. Termin- und Leistungsdruck sowie fehlende Einflussmöglichkeiten können hingegen verstärkend wirken. Für weitere Informationen kann auf der Internetseite der BAuA das Faktenblatt "Pendeln und gesundheitliche Beschwerden" als PDF heruntergeladen werden.

Foto: © Thaut Images - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arbeitsbelastung , Burnout , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Arbeit und Gesundheit

Seit 2013 sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, auch psychische Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu erfassen und, wenn nötig, etwas dagegen zu unternehmen. Dem aktuellen Arbeitssicherheitsreport der Dekra zufolge ignoriert aber die Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe diese Vorschriften – obwohl sie dazu dienen, stressbedingte Erkrankungen und Personalausfälle zu verhindern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin