Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum nicht Kinder gegen Grippe impfen?

Samstag, 11. Februar 2017 – Autor:
In Deutschland herrscht eine schwere Grippewelle. Doch eine wichtige Zielgruppe ist nicht geimpft: Kinder. Fachärzte fordern jetzt die Grippeschutzimpfungen bei Kindern.
Angesichts der heftigen Grippewelle in Deutschland haben sich Fachärzte  für die Grippeimpfung bei Kindern ausgesprochen

Angesichts der heftigen Grippewelle in Deutschland haben sich Fachärzte für die Grippeimpfung bei Kindern ausgesprochen

Eine schwere Grippewelle hat Deutschland im Griff. Auch Kinder und Jugendliche sind betroffen. Nun fordern Mediziner die Grippeschutzimpfungen auch bei Kindern. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ meldet, hat sich der Freiburger Infektionsexperte Winfried Kern für neue Impfempfehlungen ausgesprochen. Das Augenmerk sollte auf Kindergartenkindern und Schulanfängern liegen, sagte Kern. Auch der Allgemeinmediziner Michael Kochen hält eine Impfung der Jüngsten für sinnvoll, da sie zu den größten Virenverteilern gehörten. In Zukunft solle das Hauptaugenmerk Kindern gelten und nicht wie bislang Kranken und Menschen ab 60 Jahren, sagte er dem "Focus".

STIKO sieht bislang keine Grippeschutzimpfung für gesunde Kinder vor

Die bisherigen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) gelten für Menschen über 60 Jahren, Schwangeren sowie chronisch Kranken und medizinischem Personal. Kinder kommen darin nicht vor. Dabei können Eltern ihre Kinder durchaus gegen Grippe impfen lassen. Zugelassen ist der Impfstoff nämlich auch für Kinder.

Wer sich jetzt noch für eine Impfung entscheidet, sollte bedenken, dass der volle Schutz erst nach 14 Tagen erreicht ist. Außerdem hält der Schutz nur kurze Zeit. Menschen, die bereits im September geimpft wurden, sind eventuell im Februar nicht mehr geschützt. Aus diesem Grund können ältere Menschen auch zweimal in einer Saison geimpft werden. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Über 40.000 Grippefälle gemeldet

In der Grippesaison 2016/2017 wurden dem RKI bislang über 40.000 Grippefälle übermittelt. Da nicht alle Fälle entdeckt werden, dürfte die Dunkelziffer deutlich höher liegen. Todesfälle als Folge der Influenza müssen vom Hausarzt gemeldet werden. Allein bis Ende Januar waren bereits 31 Menschen in Deutschland an der Grippe gestorben.

Foto: fidelio

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippeschutzimpfung , Grippe , Grippewelle , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin