Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Milchzähne so wichtig sind

Montag, 25. September 2017 – Autor:
Die Milchzähne fallen irgendwann aus. Doch auch sie müssen gut gepflegt werden, denn sie sind wichtig für den gesunden Start der bleibenden Zähne. Das sagen Experten zum Tag der Mundgesundheit am 25. September.
Erste Zahnputz-Übungen

Die Zahnpflege beginnt ab dem ersten Zähnchen – Foto: ©Anke Thomass - stock.adobe.com

Milchzähne sind wichtig für das Kauen und Sprechen. So lernt ein Kind mit frühzeitig fehlenden Zähnen deutlich schwerer sprechen. Und sie haben eine auch wichtige Funktion als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Das betont Prof. Dietmar Oesterreich, Vorstandsmitglied der Zahn-Initiative proDente und Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer.

Gehen Milchzähne vor der Zeit verloren, erschwert das die korrekte Gebissentwicklung, heißt es in einer Pressemitteilung. Fällt ein Milchzahn vor der Zeit aus, kann es sein, dass sich die Nachbar-Milchzähne in die Lücke schieben. Das stört die im Kiefer angelegten bleibenden Zähne beim Durchbruch.

Milchzähne sind wichtig – bereits ab dem ersten Zähnchen

Ist bereits das Milchgebiss von Karies befallen, werden beim Zahnwechsel auch die bleibenden Zähne mit der früher auch Zahnfäule genannten Erkrankung konfrontiert. Kinder bekommen eher Karies als Erwachsene, denn die Milchzähne sind weicher als die in harten Zahnschmelz eingekleideten bleibenden Zähne und daher anfälliger für den Angriff von Zucker oder Säure.

Gerade deshalb ist ihre Pflege besonders wichtig. Das Säubern beginnt bereits mit dem ersten Zähnchen. Bei den meisten Babys bricht dieses ab dem 6. Lebensmonat durch. Ab jetzt sollte eine Kinderzahnbürste mit weichen Borsten als festes Morgen- und Abendritual zum Einsatz kommen.

Zahnpasta mit Fluorid verwenden

In den ersten zwei Lebensjahren reicht einmal täglich ein dünner Film Kinderzahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 500 ppm aus. Studiendaten zeigen, dass lokal wirkendes Fluorid aus Zahnpasta besser vor Karies schützt als die Gabe von Fluoridtabletten, so proDente. Ab dem zweiten Geburtstag wird zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge solch einer Kinderzahnpasta geputzt. Je nach Entwicklungsstand sollten Kinder dann mit drei bis vier Jahren beginnen, selbst die Zahnbürste in die Hand zu nehmen. Sie putzen am besten nach der KAI-Methode: Zuerst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss die Innenflächen der Zähne.

Das muss geübt werden. Nicht alle Kinder schaffen das ganz ohne Hilfe. Deswegen sollten Eltern bis in die Schulzeit hinein (etwa bis zur 2. Klasse), nachputzen, rät Zahnmediziner Oesterreich. Spätestens ab sechs Jahren sollte eine Zahnpasta mit einem Fluorid-Gehalt von 1000-1500 ppm zum Einsatz kommen. Erwachsenen-Zahnpasta hat den gleichen Fluoridgehalt, als Junior-Zahnpasta verkaufte Produkte schmecken bloß etwas milder.

Etwa im Einschulungsalter brechen die ersten bleibenden Zähne durch, die Sechs-Jahres-Molaren. Später kommen weitere Backenzähne hinzu. Auf den Kauflächen dieser Mahlzähne kann besonders schnell Karies entstehen. Der Stiftung-Warentest-Ratgeber „Gesunde Zähne“ empfiehlt daher, sie vom Zahnarzt versiegeln zu lassen (Fissuren-Versiegelung).

Vorsicht: Nuckelflaschenkaries

Säuglinge und Kleinkinder lieben es zu nuckeln. Das beru­higt und kommt ihrem natürlichen Saugbedürfnis nach. Wenn die Nuckelflasche jedoch als ständiger Begleiter mit zucker- und säurehaltigen Getränken gefüllt wird, besteht die Gefahr einer Nuckelflaschenkaries. Durch das permanente Flaschennuckeln werden die Zähne ständig von Süßem oder Saurem umspült. Das schafft günstige Bedingungen für die Kariesbakterien.

Geeignete Getränke sind Wasser und ungesüßter Tee. Denn auch Fruchtsäfte enthalten Zucker und können bei zu häufigem Genuss zur Zerstörung der Zähne führen. Betroffen sind zunächst meist die beiden Vorderzähne im Oberkiefer. Sobald ein Baby sitzen kann, sollte es an das Trinken aus dem offenen Becher gewöhnt werden, lautet daher der Rat des Experten. Die erste Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt sollte im 1. Lebensjahr und nach dem Durchbruch der ersten Milchzähne (meist im 6. Monat) liegen.

Foto: Anke Thomass/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Zahnpflege

02.07.2020

Ein Drittel der Zwölfjährigen in Deutschland hat bereits Karies im bleibenden Gebiss. Das ist eines der Ergebnisse des BARMER-Zahnreports 2020. Die Autoren betonen auch, wie wichtig die Pflege und regelmäßige Kontrolle von Milchzähnen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin