Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum machen Fertiggerichte dick?

Mittwoch, 22. Mai 2019 – Autor:
Fertiggerichte - also stark verarbeitete Lebensmittel - machen dick. Liegt es am höheren Gehalt an Fett, Salz, Zucker und anderen Kohlenhydraten? Oder an den zugesetzten Aroma- und Farbstoffen? Das wollten US-Forscher herausfinden.
Fertiggericht, Fertigkost, Frikadellen, Buletten

Wer Fertiggerichte zu sich nimmt, isst mehr - und nimmt zu – Foto: ©Milton Oswald - stock.adobe.com

Zu den stark verarbeiteten - ultraprozessierten -  Lebensmitteln zählen abgepackte Snacks, Dosen- und Tiefkühlgerichte sowie Erfrischungsgetränke. Menschen, die derlei Fertiggerichte zu sich nehmen, haben ein höheres Risiko, Fettleibigkeit und Krebs zu entwickeln. Das zeigen frühere Untersuchungen.

Die Ursachen sind bislang unklar: Liegt es daran, dass diese Lebensmittel mehr Zucker, Kohlenhydrate, Salz und Fett enthalten als selbst zubereitete, vollwertige Kost? Oder hat dieser Effekt etwas mit zugesetzten Aroma- und Farbstoffen zu tun?

Zwei Wochen Vollwertkost, zwei Wochen Fertigkost

Ein Forscherteam um Dr. Kevin D. Hall vom National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases wollte es genauer wissen. Sie luden 20 Personen (10 Männer und 10 Frauen) auf den Instituts-Campus im US-amerikanischen Bethesda ein. Dort lebten die Probanden vier Wochen lang.

Sie waren im Mittel 31 Jahre alt und hatten einen mittleren BMI von 27. Die Studienteilnehmer erhielten entweder zwei Wochen lang eine Diät mit Vollwertkost oder zwei Wochen lang eine Diät mit stark verarbeiteten Lebensmitteln. In den folgenden beiden Wochen wechselten sie die Diät.

Wer Fertigkost aß, nahm fast ein Kilogramm zu

Die Mahlzeiten waren so gestaltet, dass sie jeweils die gleiche Menge an Kalorien, Zucker, Fett, Ballaststoffen und Mikronährstoffen enthielten. Die Teilnehmer konnten aber so viel oder so wenig essen, wie sie wollten.

Ergebnis: Wenn die Probanden ultraprozessierte Nahrungsmittel zu sich nahmen, aßen sie im Durchschnitt ungefähr 500 Kilokalorien mehr am Tag als bei der vollwertigen Diät. Sie nahmen dabei durchschnittlich ein knappes Kilogramm zu. Dabei konsumierten sie im Vergleich mehr Kohlenhydrate und Fett, nicht aber mehr Proteine.

Warum machen Fertiggerichte dick?

Die Probanden, die Fertigkost zu sich nahmen, aßen schneller. Möglicherweise hat der Magen-Darm-Trakt in dem Fall nicht genügend Zeit, um dem Gehirn das Sättigungsgefühl zu melden. Das könnte dazu führen, dass die Teilnehmer zu viel essen, vermutet Hall.

Ungeklärt bleibt die Frage, was genau zu dem unerwünschten Effekt führt, also warum Fertiggerichte dick machen. Hall und seine Kollegen planen eine weitere Studie mit selbst konzipierten Gerichten, um das herauszufinden. Die aktuelle Studie erschien in der Fachzeitschrift Cell Metabolism. In den USA entfallen auf Fertiglebensmittel 58 Prozent der täglich aufgenommenen Kalorien.

Foto: milton oswald/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Fertiglebensmittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin