Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Lesen gut für die Psyche ist und das Leben verlängern kann

Samstag, 23. März 2019 – Autor: Anne Volkmann
Studien zeigen: Wer viel und lange liest, ist resilienter, zögert Demenzerkrankungen hinaus und kann sogar sein Leben verlängern. Der Grund dafür sind vermutlich positive Veränderungen des Gehirns.
Lesen

Lesen kann der Seele gut tun – Foto: ©JenkoAtaman - stock.adobe.com

Heute verbringen die meisten Menschen sehr viel mehr Zeit vor Computer- und Handybildschirmen als damit, Bücher zu lesen. Dabei gibt es nach wie vor viele gute Gründe für „richtiges“, also vertieftes und längeres Lesen. Es trägt zum Beispiel dazu bei, den eigenen Horizont zu erweitern, der Welt für eine Weile zu entfliehen und auch, sich selbst einfach eine Freude zu machen. Nebenbei steigert das Lesen von Büchern Intelligenz und Empathie, kann die Entwicklung von Demenzerkrankungen hinauszögern und uns sogar resilienter gegen psychische Erkrankungen machen. Zudem haben Studien Hinweise darauf gefunden, dass Lesen sogar das Leben verlängern kann.

Wer Bücher liest, lebt länger

Doch woher kommen all diese positiven Auswirkungen des Lesens auf unsere psychische – und letztlich auch physische – Gesundheit? Dieser Frage sind Forscher der University of Michigan (USA) nachgegangen. Seit 1992 untersuchten sie anhand von Fragenbögen den Zusammenhang von Gesundheit und Ruhestand älterer Menschen. Dem Leseverhalten wurde dabei lange Zeit kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Erst im Jahr 2016 werteten Wissenschaftler am Institut für Gesundheitswesen an der Yale University die Studiendaten von zwölf Jahren Befragungen neu aus. Der Fokus lag dabei auf den Lesegewohnheiten sowie dem Gesundheitszustand von mehr als 3.600 Frauen und Männern über 50 Jahren.

Die Forscher fanden dabei einen interessanten Zusammenhang: Wer über mehrere Jahre hinweg mindestens eine halbe Stunde pro Tag ein Buch las, lebte im Durchschnitt zwei Jahre länger als Personen, die gar nicht oder nur Zeitungen lasen. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Personen Romane oder Sachbücher, Lyrik oder Prosa bevorzugten. Noch bemerkenswerter war, dass diejenigen, die mehr als drei Stunden pro Woche Bücher lasen, eine um 23 Prozent geringere Sterberate aufwiesen als Probanden, die nur Zeitungen oder Zeitschriften lasen.

Lesen steigert die Leistungsfähigkeit des Gehirns

Forscher vermuten, dass Lesen das Gehirn widerstandsfähiger macht. Doch warum steigert das Lesen von Büchern die Leistungsfähigkeit des Gehirns, das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften hingegen nicht? Die Wissenschaftler aus Yale sind der Meinung, dass die Lektüre von Büchern zum einen das „tiefe“ Lesen fördert. Im Gegensatz zum Überfliegen einer Zeitungsseite mit Schlagzeilen muss das Gehirn hier größere Zusammenhänge herstellen, kritisch denken und Bezüge von einem Kapitel zum nächsten sowie zur realen Welt finden. Dabei werden neue Verbindungen zwischen verschiedenen Regionen des Gehirn sowie zwischen beiden Hirnhälften angelegt. Wer dies über längere Zeit hinweg trainiert, fördert damit schnelleres Denken und kann sich besser gegen die Auswirkungen des altersbedingten kognitiven Verfalls schützen.

Bücher fördern Empathie und emotionale Intelligenz

Das Lesen von Büchern bewirkt aber offenbar noch viel mehr. Offenbar kann es die Empathie sowie die emotionale Intelligenz steigern. In einer Studie aus dem Jahr 2013 stellten Forscher der New School in New York City fest, dass Bücherleser mehr Empathie zeigten als Zeitungsleser. Eine andere Studie des National Endowment for the Arts konnte unter anderem belegen, dass Menschen, die oft Bücher lesen, anderen Kulturen gegenüber offener sind, sie eher akzeptieren und häufiger positiv bewerten als nichtlesende Menschen.

Schutz vor Demenz?

Doch auch das Lesen von Zeitschriften, Zeitungen und Internetartikeln kann Vorteile bringen, denn jeder Lesestoff, der den Geist anregt und neue Informationen, Wörter und Ausdrücke vermittelt, scheint sich positiv auf das Gehirn auszuwirken. Das wird auch durch Studien bestätigt, die zeigen, dass Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, länger vor Demenz und kognitivem Verfall geschützt sind.

So wurden zum Beispiel bei Untersuchungen von Senioren nach derem Tod Anzeichen von Alzheimer im Gehirn gefunden, obwohl sie zu Lebzeiten nie Symptome einer Demenzerkrankung zeigten. Forscher vermuten, dass die Personen die Schäden ihres Gehirns mithilfe ihrer kognitiven Reserven ausgleichen konnten. Und diese werden unter anderem durch Lesen, soziale Kontakte, aber auch durch das Lernen bzw. Beherrschen mehrerer Sprachen gestärkt.

Foto: © JenkoAtaman - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Komplementärmedizin , Seelische Gesundheit , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Resilienz

11.02.2017

Warum verkraften einige Menschen seelische Belastungen oder traumatische Erlebnisse besser als andere? Das Zauberwort heißt nach Ansicht vieler Wissenschaftler Resilienz. Woher sie kommt und wie sie gestärkt werden kann, erforscht unter anderem das Deutsche Resilienz-Zentrum (DRZ) in Mainz.

23.02.2015

Im Alter erholen wir uns offenbar von Stress schneller. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern aus Heidelberg und Colorado. Demnach verbessert sich mit zunehmendem Alter die Fähigkeit, stressige Phasen zu verarbeiten und Gefühle zu regulieren.

31.05.2020

Die Fähigkeit zur Empathie ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Auch war bislang unklar, wann sie genau entsteht. Nun kommen Forscher zu dem Ergebnis, das erst Vierjährige die Denkweise eines anderen nachvollziehen können – und nicht schon jüngere Kinder, wie bisher vermutet wurde.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin