Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Lachen gesund ist

Samstag, 30. April 2022 – Autor:
Bei Blutdruck, Schmerzen, Depressionen: Lachtherapie wirkt positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit – vor allem wenn sie im Gruppensetting stattfindet. Das zeigt eine Studie der Uniklinik Jena.
Braungelockte Frau - breites Lächeln im Gesicht.

Ist Lachen wirklich gesund? Diese Frage inspirierte die Jenaer Medizinstudentin Katharina Stiwi zur ihrer jetzt publizierten Doktorarbeit. – Foto: pixabay.com

Die Vermutung liegt nahe, dass Lachen „irgendwie gesund“ sein muss. Aber ist das auch wissenschaftlich belegbar? Eine Studie der Uni Jena bestätigt jetzt den positiven Effekt von medizinischen Lachtherapien für Körper und Seele – vor allem, wenn sie in Gruppenform stattfinden.

Lachtherapie bei Diabetes, Krebs, Depressionen, Smartphone-Sucht

Lachtherapie in der Medizin kann bei vielen unterschiedlichen Krankheiten beziehungsweise Patientengruppen zum Einsatz kommen: Das Spektrum reicht von Diabetes- und Herz-Kreislauf-Patienten über Pflegeheimbewohner mit Depressionen oder Krebspatienten in der Chemotherapie bis hin zu Smartphone-süchtigen Schülern.

So wird mit therapeutischem Lachen gearbeitet

Therapeutisch wirksames Lachen kann spontan erzeugt werden – etwa durch humorvolle Spiele oder Filme; oder als simuliertes beziehungsweise angeleitetes Lachen wie beim Lach-Yoga. Lachtherapie kann einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden, bei einem Einmal-Termin oder über Wochen bei einer ganzen Serie von Terminen.

Bereits in der Vergangenheit haben Studien untersucht, wie sich Lachen auf Körper und Seele auswirkt:

  1. auf physiologische Parameter wie den Blutzuckerspiegel, Blutdruck oder Entzündungsmarker,
  2. auf die körperliche Gesundheit (Beispiele: Schmerz, Beweglichkeit)
  3. auf die psychische Gesundheit (wie Stress, Depressivität, Ängstlichkeit).

45 Einzelstudien über Lachtherapie aus 30 Jahren

Wissenschaftler der Universität Jena haben jetzt in einer Meta-Studie die Quintessenz aus 45 profunden Einzelstudien herausdestilliert, die in den vergangenen 30 Jahren in 14 Ländern mit insgesamt mehr als 2.500 Studienteilnehmern durchgeführt wurden. In die Auswertung gingen damit nur Studien ein, in denen die Teilnehmenden tatsächlich ein manifestes körperliches oder psychisches Gesundheitsproblem hatten und zufällig in eine Lachinterventions- und eine Kontrollgruppe verteilt wurden, was die Ergebnisse belastbarer macht.

Lachtherapie: Wirksamer bei Jüngeren – und in Gruppen

 „Insgesamt konnten wir eine positive Wirkung der Lachinterventionen feststellen“, formuliert Studienautorin Katharina Stiwi das Ergebnis, „und zwar sowohl auf physiologische und körperliche Zielgrößen als auch bei mentalen Parametern.“ Außerdem zeigte sich, dass das therapeutische Lachen in Gruppen wirksamer ist, als wenn die Teilnehmer allein lachten.

In Bezug auf psychische Merkmale erzielte spontanes Lachen weniger starke Effekte als das absichtliche, simulierte Lachen, das in der Regel von Atem- und Entspannungsübungen begleitet wird. Zudem fanden die Studienautoren einen Zusammenhang von Wirkung und Alter der Studienteilnehmer: Je jünger diese waren, desto hilfreicher erwies sich die Lachtherapie.

Veröffentlicht wurde die aktuelle Studie im Fachjournal „Complementary Therapies in Clinical Practice“, das einmal im Quartal erscheint und vom Verlag Elsevier in Amsterdam /Niederlande herausgegeben wird.

Können Lachtherapien auch Nebenwirkungen haben?

Die Studie aus Jena wollte und konnte nach Aussage der Forschenden „eine robuste Gesamtbewertung des Lachens als Intervention“ abgeben. Was demnach aber noch wenig erforscht ist und in künftigen Studien zu klären wäre, sind interessante Teilaspekte wie diese:

  • die Wirkungsweise der verschiedenen Interventionsformen untersuchen,
  • die Effekte des therapeutischen Lachens differenziert für bestimmte Anwendungsgebiete testen,
  • und nicht zuletzt auch Nebenwirkungen von Lachtherapie erforschen.

Über die Nebenwirkungen sei bislang wenig bekannt, sagt Psychologin Jenny Rosendahl, die die aktuelle Studie im Institut für Psychosoziale Medizin der Uni Jena fachlich begleitet hat. Keine der betrachteten Studien  habe unerwünschte Effekte von Lachtherapien systematisch erfasst.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Komplementärmedizin , Krebs , Depression , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema „Komplementärmedizin“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin