Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Intervall-Fasten vor Diabetes schützt

Mittwoch, 15. April 2015 – Autor:
Dass Intervall-Fasten vor Typ-2-Diabetes schützen kann, ist schon länger bekannt – die Gründe dafür allerdings nicht. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Intervall-Fasten die Menge schädlicher Leberfette reduziert, die eine Insulinresistenz begünstigen.
Intervall-Fasten schützt vor Diabetes

Intervall-Fasten verhindert Insulinresistenz – Foto: ExQuisine - Fotolia

Seit langem ist bekannt, dass eine verringerte Aufnahme von Nahrungsenergie, zum Beispiel im Rahmen einer Intervall-Fastenkur, eine bereits bestehende Insulinresistenz rückgängig machen und damit vor Typ-2-Diabetes schützen kann. Warum dies allerdings so ist, konnten Forscher bisher nicht erklären. Nun haben Wissenschaftler um Annette Schürmann, Robert Schwenk und Christian Baumeier vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DifEI) die molekularen Mechanismen genauer untersucht und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Biochimica et Biophysica Acta veröffentlicht. Sie hoffen, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen, die Vorgänge, die zu einer Insulinresistenz und später zu einer Diabeteserkrankung führen, besser zu verstehen und neue Therapieoptionen zu entwickeln.

Intervall-Fasten hat positiven Einfluss auf den Stoffwechsel

Beim Intervall-Fasten wird fünf Tage in der Woche normal gegessen, und an zwei Tagen wird die Energiezufuhr auf 500 bis 600 Kilokalorien reduziert. Zudem sollte darauf geachtet werden, zwischen den Mahlzeiten mindestens vier Stunden Pause zu machen, weil der Körper ansonsten ständig Insulin produziert. Und da nur in den Essenspausen der Fettabbau funktioniert, ist es auf diese Weise auch leichter abzunehmen.

Doch Intervallfasten kann nicht nur die Gewichtsabnahme unterstützen, es wirkt sich auch positiv auf den Stoffwechsel aus. Denn beim Intervall-Fasten sind die Hungerphasen so kurz, dass der Stoffwechsel nicht wie beim „echten" Fasten gedrosselt und die Muskelmasse nicht abgebaut wird. Dadurch wird auch der gefürchtete Jo-Jo-Effekt vermieden. Zudem sind die Muskeln durch das Intervall-Fasten schneller in der Lage, zwischen der Verbrennung von Kohlenhydraten und Fetten zu wechseln. Das trägt dazu bei, die Menge an schädlichen freien Fetten niedrig zu halten.  

Schädliche Leberfette werden reduziert

Warum diese spezielle Art des Fastens auch der Entwicklung eines Diabetes entgegenwirken kann, haben die Wissenschaftler vom DifEI nun im Tierversuch untersucht. Dazu beobachteten sie Mäuse, die eine natürliche Veranlagung für Übergewicht und Typ-2-Diabetes hatten. Sie stellten fest, dass diejenigen Mäuse, die nach Belieben fressen konnten, innerhalb von kurzer Zeit insulinresistent wurden und häufig Diabetes entwickelten. Mäuse, die hingegen nur jeden zweiten Tag uneingeschränkten Zugang zu fettreichem Futter hatten, reagierten dadurch wieder empfindlicher auf Insulin und waren vor einem Typ-2-Diabetes geschützt.

Den Grund dafür sehen die Forscher vor allem in einer günstigen Beeinflussung der Leberfette. Denn offenbar reduziert das Intervall-Fasten die Menge schädlicher Leberfette, die im Verdacht stehen, eine Insulinresistenz zu fördern. Wie die Wissenschaftler feststellten, veränderte sich nicht nur die Größe der Fetttröpfchen, sondern auch die Zusammensetzung der mit den Tröpfchen verbundenen Eiweißmoleküle. „Wir nehmen an, dass diese veränderte Eiweißzusammensetzung für den günstigen Effekt verantwortlich ist“, so Studienautorin Schürmann. Es seien aber weitere Untersuchungen notwendig, um diesen molekularen Zusammenhang weiter aufzuklären.

Foto: © ExQuisine - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin