Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Gähnen ansteckend ist

Montag, 4. September 2017 – Autor:
Warum ist Gähnen ansteckend? Das wollten britische Forscher wissen – und untersuchten die Gehirnregion, die daran beteiligt sind.
Gähnen

Bilder von gähnenden Menschen lösen einen Gähn-Impuls aus – Foto: ©Elena Stepanova - stock.adobe.com

Forscher der University of Nottingham untersuchten die Hirnregion, die beim Gähnen beteiligt ist. Sie wollten wissen, warum Gähnen ansteckend ist. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in dem Fachmagazin Current Biology.

Ansteckendes Gähnen, bei dem das Gähnen unwillkürlich ausgelöst wird, wenn wir eine andere Person gähnen sehen, ist eine Form von Echophenomena, der Nachahmung von Worten (Echolalien) oder Handlungen (Echopraxie). Nicht nur Menschen lassen sich durch Gähnen anstecken, auch bei Schimpansen und Hunden ist das Phänomen bekannt.

Warum Gähnen ansteckend ist

Für ihre Studie führten die Forscher 36 Erwachsenen Videoclips vor, die einen gähnenden Menschen zeigten. Ein Teil der Probanden durfte gähnen, ein anderer nicht. Die Forscher protokollierten, wie oft die Probanden gähnten oder ein Gähnen unterdrückten und mit welcher Intensität sie gähnten. Ein Ergebnis: Die Anweisung, dem Gähnen zu widerstehen, erhöhte den Drang zum Gähnen und die Intensität des Gähnens.

Der Gähn-Impuls selbst ist ein Reflex des motorischen Kortex, eines Teils der Großhirnrinde. Dieser wird beim Ansehen gähnender Menschen aktiviert - und deswegen ist Gähnen ansteckend. Die individuelle Neigung, sich durch Gähnen anstecken zu lassen, variiert. Sie ließ sich zu etwa 50 Prozent über die Erregbarkeit des motorischen Kortex vorhersagen. Diese maßen die Wissenschaftler mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation.

Motorischer Kortex spielt bei Autismus und Tourette eine Rolle

„Die Erkenntnisse könnten wichtig sein, um den Zusammenhang zwischen der motorischen Erregbarkeit und dem Auftreten von Echophenomena zu verstehen“, erläutert  Studien-Leiter Stephen Jackson, Professor für kognitive Neurowissenschaften. Neuropsychiatische Erkrankungen wie Epilepsie, Demenz, Autismus und Tourette-Syndrom sind mit einer erhöhten kortikalen Erregbarkeit und/oder einer verminderten physiologischen Hemmung verbunden.

Wenn die  Art und Weise, wie die Veränderungen der kortikalen Erregbarkeit zu neuralen Störungen führt, verstanden wird, kann dies möglicherweise umgekehrt eingesetzt werden, um mit einer Herabsetzung der Erregbarkeit die Störungen zu reduzieren.

Foto: elena stepanova/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften

Weitere Nachrichten zum Thema Neurowissenschaften

13.08.2017

Babys lernen Wort-Bedeutungen im Schlaf. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin