Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum erkranken Kinder seltener an COVID-19?

Freitag, 29. Mai 2020 – Autor:
Kinder erkranken seltener und meist nur leicht an COVID-19. Woran das liegt, haben sich Forscher der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York gefragt.
Kind, Schutzmaske, Corona

Was Kinder anscheinend vor den Viren schützt ist der Aufbau ihrer Nasenschleimhaut – Foto: ©jes2uphoto - stock.adobe.com

Kinder erkranken seltener und meist nur leicht an COVID-19. Woran das liegt, haben sich Forscher der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York gefragt. Es könnte an den Zellen liegen, die die Nase auskleiden.

Das Nasenepithel ist der erste Kontaktpunkt für das Coronavirus im menschlichen Körper Die Wissenschaftler untersuchten Zellproben aus der Nasenschleimhaut von Menschen im Alter von 4 bis 60 Jahren. Sie stammten von 305 Personen und wurden für eine zwischen 2015 und 2018 durchgeführte Studie zu nasalen Biomarkern von Asthma zur Verfügung gestellt.

Warum erkranken Kinder seltener an COVID-19

Die Stichproben wurden nach Alter kategorisiert - Kinder unter 10 Jahren, Kinder zwischen 10 und 17 Jahren, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren und Erwachsene über 25 Jahren. Anschließend maßen die Forscher unter Leitung der Genetikerin und Kinderärztin Prof. Supinda Bunyavanich die Aktivität eines Gens, das die Produktion von ACE2 steuert, einem Enzym, das dem Coronavirus als Rezeptor dient. ACE2 (Angiotensin-Converting-Enzym 2) ist Teil eines komplexen Systems, das den Blutdruck  im Körper reguliert. Es sitzt auf Zellmembranen.

Die ACE2-Genaktivität war bei Kindern unter 10 Jahren am niedrigsten und stieg mit zunehmendem Alter stetig und signifikant an. Das kann der Grund sein, weswegen Kinder seltener an COVID-19 erkranken. Die verringerte ACE2-Genexpression legt nahe, dass Kinder weniger ACE2 produzieren oder dass die Aktivität des Rezeptors geringer ist. Bewiesen sei das jedoch noch nicht, kommentierte Dr. Ishminder Kaur, Epidemiologin am St. Christopher's Hospital für Kinder in Philadelphia. Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin JAMA.

Schwere Komplikationen möglich

Kinder, die in Deutschland um die 3 Prozent der identifizierten Fälle ausmachen, haben im allgemeinen leichte oder keine Symptome und sterben selten an der Infektion. Doch unlängst warnten die britischen Behörden vor einem seltenen, aber schweren entzündlichen Syndrom bei kleinen Kindern, das eine verzögerte Komplikation der COVID-19-Infektion darzustellen scheint, dem Kawasaki-Syndrom.

Unterdessen wird in Deutschland über eine aktuelle Studie unter Leitung des Charité-Virologen Prof. Christian Drosten diskutiert, nach der die Virenlast bei Kindern ebenso hoch ist wie die von Erwachsenen - und sie damit ebenso ansteckend sind. Klärung in diesen Fragen braucht die Politik, die über die Öffnung von Schulen und Kitas entscheiden muss.

Erst in der vergangenen Woche hatten Kinderärzte und Krankenhaushygieniker für die Wiederöffnung aller Kitas und Schulen plädiert. Begründet wurde dies auch mit der geringen Rolle von Kindern und Jugendlichen im Infektionsgeschehen.

Foto: Adobe Stock/jas2uphoto

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Corona

23.05.2020

Verzweifelte Eltern, Kinder, die zunehmend rastloses Verhalten zeigen, eine deutliche Zunahme häuslicher Gewalt: All das sind Folgen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Kinder- und Jugendärzte fordern nun, die Schulen so schnell wie möglich wieder umfassend zu öffnen.

05.06.2020

Ab 22. Juni können in Berlin wieder alle Kinder in die Kita gehen, im August startet der Normalbetrieb an den Schulen. Werden dann die Infektionszahlen wieder nach oben schnellen? Das will die Charité mit Corona-Tests ermitteln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin