Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Empathie für Menschen so wichtig ist

Freitag, 16. Juli 2021 – Autor:
Bereits einjährige Kinder möchten trösten, wenn zum Beispiel ein Baby weint oder die Mama Schmerzen hat: Das ist Empathie. Die Kompetenz, sich in andere hineinzufühlen, ist die Voraussetzung für ein friedliches und soziales Miteinander. Empathie ohne Grenzen aber kann, etwa bei Pflegekräften, auch zu Burnout führen. Wichtig deshalb: Dass man Empathie immer auch sich selbst gegenüber zeigt.
Kleiner Junge tröstet weinendes Baby-Geschwisterschen.

Schon kleine Kinder wollen trösten, wenn ein Baby weint oder die Mama Schmerzen hat: Das ist Empathie. – Foto: AdobeStock/luckybusiness

Ohne Empathie keine Sympathie, keine Liebesbeziehungen, keine fürsorglichen Eltern, keine sozial kompetenten Chefs, keine motivierten Mitarbeiter, keine guten Pflegekräfte. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, mitzuleiden, mitzufühlen, so als wäre man selbst betroffen, gehört zur psychischen und sozialen Grundausstattung des Menschen. „Wir alle brauchen Empathie“, sagt Birgit Lesch, Diplom-Psychologin bei der AOK. „Denn Empathie ist die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.“ Ohne diese zutiefst menschliche Kompetenz, wären Beziehungen, Teamarbeit und gute Gespräche nicht möglich.

Empathie: Basis für Erfüllung in Leben und Beruf

In der Entwicklungsgeschichte bescherte die Fähigkeit, sich mit anderen zu verbinden, dem Menschen Überlebensvorteile. In der Arbeitswelt gehört Empathie zu den Soft Skills, den sogenannten weichen Fähigkeiten, die neben den Fachkompetenzen förderlich sind – nicht nur in helfenden Berufen: bei der Teamarbeit, bei der Karriere, bei der Kooperation mit Geschäftspartnern. „Empathie ist die Basis für Erfüllung im Leben und Erfolg im Beruf“, sagt Psychologin Lesch. „Nur mit einer gewissen Portion Einfühlungsvermögen können wir Beziehungen aufbauen, eine Partnerschaft eingehen und andere Menschen lieben und verstehen."

Empathielose sind rücksichtslos, mobben, manipulieren

Jemand, der sich empathisch zeigt, gewinnt viele Sympathien. Wer möchte schon im Job mit jemandem zu tun haben, der verantwortungslos handelt, andere manipuliert und mobbt, sich rücksichtslos verhält, ohne Angst oder Reue zu verspüren? So nämlich verhalten sich Psychopathen, denen aufgrund einer Persönlichkeitsstörung das Einfühlungsvermögen fehlt.

Gespür für andere: Wichtig für gesunde Arbeitsatmosphäre

Für Führungskräfte ist es wichtig, nicht nur für Respekt, sondern auch für eine verständnisvolle Atmosphäre zu sorgen. „Empathische Führungskräfte können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentlich besser motivieren", so die AOK-Expertin weiter. „Sich in den anderen hineinzuversetzen, die Perspektive zu wechseln, ist auch die Voraussetzung, um Konflikte im Beruf oder Privatleben zu lösen oder sogar zu vermeiden."

„Empathie lässt sich trainieren wie ein Muskel"

Empathie ist eine große Kunst und zunächst eine natürliche Begabung – die Fähigkeit dazu ist Menschen zum Teil auch in die Wiege gelegt. Aber: Sie kann im Laufe des Lebens wachsen und aktiv entwickelt und verbessert werden. Das beginnt mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen, die diese natürliche Anlage des Menschen fördern, indem sie einfühlsam und verständnisvoll mit dem Kind umgehen. Der aufmerksame Kontakt mit vielen weiteren Menschen im Leben lässt die Empathie mitwachsen. „Dass sie sich sogar trainieren lässt wie einen Muskel, hat die Hirnforschung bewiesen“, sagt AOK-Expertin Lesch.

Empathie ohne Abgrenzung: Burnout-Gefahr

Eine besonders starke Begabung zu Empathie für anderen kann im ungünstigen Fall für einen selbst schädlich sein. „Wenn wir nicht mehr gut trennen können zwischen den Gefühlen des anderen und den eigenen und die nötige Distanz verloren geht, kann Empathie auch belasten“, sagt Psychologin Lesch. Ein Beispiel: Wenn etwa eine Pflegeperson das Schicksal eines jeden schwerkranken Patienten zu sehr an sich heranlässt, überwiegen negative Gefühle. Das verursacht Stress bis hin zum Burnout. Kann die Pflegende jedoch in einem zweiten Schritt die Empathie verbinden mit positiven Gefühlen wie Fürsorge, Wärme, Dankbarkeit und einer akzeptierenden Haltung, ist es möglich, eine emotionale Erschöpfung abzuwenden.

Mit andern nachsichtig, zu sich selbst hart

So wichtig Empathie ist, so wichtig ist es, dass bei allen Gefühlen für andere das Gespür für sich selbst und die eigenen Grenzen nicht verloren geht. Und das man sich selbst gegenüber genauso gerecht ist wie anderen gegenüber. „Über all dem Engagement für andere sollten wir nicht vergessen, auch uns selbst gegenüber Empathie entgegenzubringen", sagt Psychologin Lesch und warnt: „Häufig verurteilen wir uns wegen vermeintlicher Fehler, statt nachsichtig mit uns selbst zu sein."

Wie man Empathie trainieren kann

Als gute Trainingsmöglichkeit für Empathie gelten:

  • Kontakte zu anderen Menschen pflegen
  • aktives, offenes und interessiertes Zuhören mit Raum für das Gegenüber
  • Meditation für eine gute Balance außen-innen.

Mit Meditation für gute Balance von Du und Ich

Als besonders hilfreiche Technik zur Förderung von Empathie gilt Meditation. Denn zum einen verbessern Entspannungs- und Konzentrationsübungen die Selbstwahrnehmung. Zudem sind viele meditative Übungen darauf ausgelegt, das Herz zu öffnen, was die Fähigkeit verbessert, auch die Gefühle anderer wahrnehmen zu können. In neurowissenschaftlichen Studien zeigte sich, dass damit eine gesunde Balance zwischen dem Gespür für das Du und das Ich eingeübt – und einem sogenannten empathiebedingten Burnout vorgebeugt werden kann.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Burnout , Stress , Psychologie , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema „Soziale Kompetenzen“

Die körperlichen Wirkungen und Nebenwirkungen der Anti-Baby-Pille sind intensiv erforscht, die Auswirkungen auf das Sozialverhalten kaum. WissenschaftlerInnen der Uni Trier haben letzteres jetzt getan und kommen zu dem Schluss: Frauen ohne hormonelle Verhütung sind einfühlsamer und stärker bereit, Dinge mit anderen zu teilen.

Menschen sind fähig, ein breites Spektrum an Emotionen zu erleben. Wie Liebe zum Beispiel gehören auch Schuldgefühle zu den komplexen Emotionen und sind damit für die Wissenschaft besonders interessant. Zwei Hochschulen in Thüringen haben in einer Studie Daten zu Schuldgefühlen in der Bevölkerung erhoben und analysiert – mit einem überraschenden Ergebnis, was Männer und Frauen betrifft.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin