Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Warum Eisenmangel müde und brüchige Fingernägel macht

Dienstag, 11. Februar 2020 – Autor:
Eisenmangel hat viele Gesichter. Der eine fühlt sich ständig müde und schlapp, der andere klagt über Haarausfall und brüchige Nägel. Denn Eisen erfüllt eine ganz wichtige Funktion im Körper.
Leistungseinbußen? Frauen sind besonders häufig von einem Eisenmangel betroffen.

Körperliche und mentale Leistungseinbußen? Frauen sind besonders häufig von einem Eisenmangel betroffen. – Foto: ©Chaiphorn - stock.adobe.com

Eine ausgewogene Ernährung versorgt uns mit lebensnotwendigen Spurenelementen und Vitaminen, heißt es. Doch Eisenmangel ist eine der häufigsten Mangelerscheinungen in Europa. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Das hat einen Grund: Frauen verlieren während ihrer Regelblutung viel Eisen. Dieser Verlust muss kompensiert werden. Auch Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf.

Frauen haben erhöhten Eisenbedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Eisenaufnahme von 10 mg. Rund um die Regelblutung werden dagegen 15 mg am Tag empfohlen. In der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf auf 30 mg täglich und in der Stillzeit auf 20 mg Eisen pro Tag.

Eisenreiche Nahrungsquellen sind unter anderem Fisch und Fleisch. Außerdem steckt Eisen in rote Beete und weißen Bohnen. Eisen aus pflanzlichen Quellen kann jedoch vom menschlichen Körper weniger gut verarbeitet werden als aus tierischen Quellen.

Ein Bluttest beim Arzt zeigt, ob ein Eisenmangel vorliegt. Erreichen Betroffene trotz veränderter Ernährung den Sollwert nicht, kann der Arzt Eisenpräparate verschreiben. In der Schwangerschaft ist das üblich.  Zu einer Unterversorgung mit Eisen kann es auch bei Chronischen Darmerkrankungen oder einer Glutenunverträglichkeit kommen. Der Körper kann das aufgenommene Eisen in diesen Fällen nicht richtig verwerten.

 

Eisenspeicher leeren sich

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das nur einen winzigen Teil der menschlichen Ernährung ausmacht. Es ist für die Bildung vom Blutfarbstoff (Hämoglobin) von Nöten. Diesen brauchen rote Blutkörperchen, um Sauerstoff aufzunehmen und in die Lunge zu transportieren. Fehlt es an Eisen, können die Organe nicht mehr ausreichend versorgt werden. Auch Muskelzellen und einige Enzyme benötigen Eisen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. 

Wird dem Körper zu wenig Eisen zugeführt, greift er auf die körpereigenen Reserven zurück. Ist der Speicher erschöpft, können nicht mehr genug rote Blutkörperchen gebildet werden: Es kommt zur Eisenmangelanämie und das Blut kann weniger Sauerstoff transportieren.

Die Symptome eines Eisenmangels sind vielfältig

Ein Eisenmangel kann ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Die häufigsten Symptome sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Blässe, brüchige Nägel, Haarausfall und eingerissene Mundwinkel. Ein Eisenmangel kann aber auch das Denken beeinflussen und zu Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche bis hin zu Depressionen führen. Menschen mit Eisenmangel klagen überdies über eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte. Eisenmangel, hat also viele Gesichter und kann das Leben ganz schön beeinträchtigen. Mit einem kleinen Blutbild kann eine Anämie – so heißt Eisenmangel im Fachdeutsch - schnell bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Foto: © Adobe Stock/Chaiphorn

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Eisenmangel

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin