Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum die Grippe bei älteren Menschen länger dauert

Samstag, 5. April 2014 – Autor:
Ältere Menschen leiden länger unter Grippe-Symptomen als jüngere. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung haben nun einen möglichen Grund gefunden: Das Immunsystem erkennt die Erkrankung zu spät.
Warum die Grippe bei älteren Menschen länger dauert

Influenza-Viren unter dem Mikroskop: Das Immunsystem älterer Menschen erkennt sie zu spät

Ältere Menschen erkranken nicht nur häufiger an Grippe als jüngere. Sie haben auch länger mit den Symptomen zu kämpfen. Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass dieses Phänomen auf einer geschwächten Immunantwort beruht, die der Infektion bessere Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Doch nun haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig eine andere mögliche Ursache gefunden: Das Grippevirus vermehrt sich demnach in älteren Menschen so langsam, dass ihr Immunsystem die Erkrankung zu spät erkennt.

Bei Älteren ist die Abwehrreaktion verlangsamt

Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, haben die Infektionsforscher zusammen mit Kollegen aus den USA ein mathematisches Modell aufgestellt. Das Modell zeigt, dass eine Verschiebung im Gleichgewicht der Botenstoffe des Immunsystems in älteren Menschen jene Zellen verändert, die dem Virus als Wirt dienen. So konnten die Wissenschaftler beobachten, dass sich etwa Epithelzellen der Lunge unter dem Einfluss bestimmter Botenstoffe - sogenannter Zytokine - verändern und gegen das Virus resistenter werden als die Wirtszellen jüngerer Menschen.

Dadurch vermehrt sich den Wissenschaftlern zufolge das Virus in älteren Menschen langsamer und entsprechend verlangsamt ist auch ihre Immunantwort. „Was zunächst paradox klingt, ergibt bei genauerer Betrachtung Sinn: Nur wenn eine gewisse Reizschwelle überschritten wird, schreitet die Immunabwehr mit ganzer Kraft ein und bekämpft die Erkrankung zügig“, sagt Prof. Michael Meyer-Hermann, Leiter der Abteilung System-Immunologie des HZI. Anderenfalls bleibe die Infektion bestehen. „Um schnell wieder gesund zu werden, muss man also zunächst schwerer erkranken“, so Meyer-Hermann.

In den ersten 24 Stunden „verschläft“ das Immunsystem die Grippe-Infektion

Zytokine, die Wirtszellen so verändern, dass sich die Vermehrung der Viren verlangsamt, liegen bei älteren Menschen in einer höheren Grundkonzentration vor. Wissenschaftler bezeichnen das Phänomen als „Inflammaging“. Der Begriff setzt sich aus den englischen Bezeichnungen für Entzündung und Alterung zurück (Inflammation und Aging). Den größten Unterschied der Zytokin-Pegel zwischen den verschiedenen Altersklassen haben die Forscher in den ersten 24 Stunden nach der Infektion beobachtet. „Die späteren Unterschiede sind im Wesentlichen eine Auswirkung dieser frühen Unterschiede“, erklärt Sebastian Binder aus der Abteilung System-Immunologie des HZI. Die Ergebnisse haben die HZI-Forscher kürzlich im Journal of Virology veröffentlicht.

Foto: © HZI / Rohde

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Grippe , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin