Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Diäten nichts bringen

Samstag, 5. Mai 2018 – Autor: Anne Volkmann
Low-Carb, Low-Fat, Paleo, Weight Watchers – Immer wieder werden verschiedenste Diäten angepriesen, die endlich zum Gewichtsverlust führen sollen. Doch selbst wer zunächst abnimmt, entgeht nur selten dem gefürchteten Jo-Jo-Effekt. Der Internationale Anti-Diät-Tag will darauf aufmerksam machen, dass schnelle Diäten so gut wie nie den ersehnten Erfolg bringen.
Anti-Diät-Tag, Internationaler Anti-Diät-Tag 2018, Warum Diäten nichts bringen

Diäten bringen häufig nur kurzfristigen Erfolg – Foto: Picture-Factory - Fotolia

Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper lässt viele Menschen auf Diäten zurückgreifen. Doch die verschiedensten Konzepte und Produkte, die das Abnehmen unterstützen sollten, bringen meist nur den Vertreibern viel Geld, führen bei den Betroffenen aber oft nicht dauerhaft zum gewünschten Erfolg. Und obwohl Zeitschriften und das Internet voll von Diätratgebern sind, gelten in Deutschland etwa 64 Prozent der Männer und 49 Prozent der Frauen als übergewichtig – mit steigender Tendenz. Ganz offenbar stimmt also etwas ganz Grundsätzliches bei unserem Verhältnis zum Essen nicht, und das lässt sich auch durch Diäten nicht ändern.

Studien konnten zeigen, dass viele Diäten zwar tatsächlich dazu führen, dass die Menschen in den ersten Monaten fünf bis zehn Prozent des Körpergewichts verlieren. Doch fast immer kommen die Pfunde am Ende der Diät wieder. So hat die amerikanische Gesundheitspsychologin Traci Mann in einer Analyse von 31 Langzeitstudien herausgefunden, dass nur etwa zwei bis vier Prozent der Übergewichtigen, die mittels einer Diät abgenommen hatten, auch langfristig ihr Gewicht halten konnten. Sie zeigte auch, dass mindestens ein Drittel der Teilnehmer eines Abspeckprogramms im Anschluss mehr wogen als vor der Abnehmprozedur. Aber warum ist das so?

Stress verhindert erfolgreiches Abnehmen

Ein Grund für den häufigen Misserfolg von Diäten ist Stress: Abnehmen stresst nicht nur Herz und Hirn, sondern bringt auch den gesamten Körper aus dem Gleichgewicht. Viele Menschen merken das daran, dass sie während einer Diät anfälliger sind für Erkältungen, schlechter schlafen und häufig unentspannt sind. Und: Stress wirkt sich auf das Hungergefühl aus. Studien zeigen, dass wir unter Stress unser Essverhalten noch schlechter kontrollieren können also sonst. Diäten führen also zwangsläufig in eine Zwickmühle.

Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zum dauerhaften Gewichtsverlust ist unsere Hirnstruktur. Wir leben mit einem ständigen Überangebot von kalorienreichen Nahrungsmitteln, die unser natürliches Belohnungssystem ansprechen. Und je impulsiver wir sind, desto größere Probleme haben wir, diesem zu widerstehen. Wenn wir dann Hunger haben und etwas Leckeres sehen oder riechen, ist oft kein Halten mehr. Wir wollen die Pizza, die Lasagne, die Schokolade unbedingt haben – jetzt und sofort.

Impulsive Menschen haben größere Probleme beim Gewichtsverlust

Dass Impulsivität beim Scheitern von Diäten ein wichtiger Faktor ist, betont auch Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin im Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas-Erkrankungen der Universität Leipzig. Anlässlich des Internationalen Anti-Diät-Tages am 6. Mai erklärt sie: „Häufig spielt auch eine generell höhere Impulsivität der Menschen eine große Rolle, die zu enthemmtem Essen führt.“ Und offenbar ist auch der sozioökonomische Status von Menschen dabei mit entscheidend. So können Hilbert zufolge Personen mit niedrigerem sozialen Status Belohnungen oft schlechter aufschieben.

Ein weiteres Problem: Diäten verändern den Stoffwechsel. Auch das macht dauerhaftes Abnehmen schwer. Laut einer Studie, in der die Entwicklung der Teilnehmer der US-Serie „Biggest Loser“ untersucht wurde, war der Grundumsatz der Teilnehmer nach der radikalen Diät um 500 Kilokalorien niedriger als zu Beginn. Zudem schüttet der Körper aufgrund des ständigen Hungergefühls vermehrt Hormone aus, die den Appetit erhöhen. Selbst wenn wir gefühlt wieder normal essen, sendet das Gehirn immer noch Hunger-Signale aus. Wir essen dadurch mehr als vorher, doch der Körper verbraucht weniger. Und nicht nur das: Der Stoffwechsel kann noch Jahre nach der Diät aus dem Gleichgewicht sein. Und wenn wir dann bemerken, wie schnell wir wieder zunehmen, ändert sich auch rasant die Gefühlslage: Wir werden unzufrieden, sind gestresst, und der Kreislauf beginnt von vorn.

Erfolgsfaktoren: Geduld, mehr Bewegung und weniger Stress

Kann man also eigentlich gar nichts tun? Ist jeder Versuch, dauerhaft abzunehmen, von vornherein zum Scheitern verurteilt? Gestresst sind wir schließlich alle hin und wieder. Hinzu kommt bei einigen Menschen eine biogenetische Komponente, die das Abnehmen erschwert. Dennoch schaffen es ja offensichtlich immer wieder Menschen, abzunehmen und ihr neues Gewicht zu halten. Wissenschaftler sind sich einig, dass dies nur funktioniert, wenn die Gewichtsreduktion realistisch angegangen wird. Das bedeutet, Schritt für Schritt alte Gewohnheiten abzulegen und ein neues Essverhalten zu etablieren. Auch Bewegung spielt eine entscheidende Rolle, um den Energieverbrauch anzukurbeln.

Ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zum neuen Gewicht ist ein anderer Umgang mit Stress. Für einen langfristigen Erfolg müssen die tieferliegenden Ursachen angegangen werden, insbesondere der Umgang mit Emotionen, Impulsivität und Belohnungen – darin sind sich Forscher einig. Ungünstige Verhaltensweisen wie gedankenloses oder an bestimmte Situationen gekoppeltes Essen müssen erkannt und verändert werden. Schulungen, Selbsthilfegruppen und gegebenenfalls psychotherapeutische Unterstützung können dabei helfen.

Foto: © karepa - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Abnehmen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin