Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum das Immunsystem bei einer Sepsis versagt

Montag, 18. Mai 2015 – Autor:
Bei einer Sepsis kommt es nach dem Eindringen von Krankheitserregern in den Blutkreislauf zu einem Versagen des Immunsystems. Forscher haben nun einen Teil der molekularen Mechanismen entschlüsselt, die dahinterstecken.
Warum Immunsystem bei Sepsis versagt

Eine Sepsis ist lebensgefährlich – Foto: freshidea - Fotolia

Das deutsche Wort „Blutvergiftung“ für Sepsis ist eigentlich irreführend, da es sich bei der Sepsis nicht um eine Vergiftung, sondern um eine Entzündungsreaktion des Körpers als Antwort auf das Eindringen von Krankheitserregern handelt. Normalerweise ist das Immunsystem des Körpers in der Lage, Bakterien, Pilze oder Toxine durch verschiedene Mechanismen zu bekämpfen. Unter bestimmten Umständen kann aus einer Infektion jedoch eine Sepsis werden, nämlich dann, wenn die Immunantwort des Körpers versagt. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn eine eingeschränkte Immunabwehr vorliegt, die Infektion zu massiv ist oder schlecht geschützte Körperregionen wie beispielsweise die Bauchhöhle oder das Gehirn befallen sind.

GILZ blockiert Makrophagen

Bei der Sepsis kommt es, meist über den Blutkreislauf, zu einer Ausbreitung der Infektion auf den gesamten Körper. Dabei kann sich die eigentlich sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers zum eigentlichen Motor der Sepsis entwickeln. Forscher um Professor Alexandra K. Kiemer und Dr. Jessica Hoppstädter vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der Universität des Saarlandes haben nun die molekularen Mechanismen hinter der Sepsis genauer untersucht.

Die Forscherinnen haben sich vor allem die Makrophagen genauer angesehen. Diese beseitigen bei gesunden Menschen Erreger und aktivieren über Botenstoffe andere Immunzellen. Bei einer Sepsis können die Zellen jedoch keine ausreichende Immunantwort mehr vermitteln. Die Studienautorinnen haben herausgefunden, dass hierfür ein bestimmtes Protein namens GILZ (Glucocorticoid-induzierter Leuzin Zipper) verantwortlich ist.

GILZ unterbindet normalerweise die Entzündungsreaktionen der Makrophagen – ein sinnvoller Vorgang, damit im Körper nicht ständig Entzündungen ablaufen. Kommt es jedoch zu einer Infektion, wird GILZ abgebaut, und die Makrophagen können ihre Arbeit aufnehmen und beispielsweise Botenstoffe aussenden, um andere Immunzellen zu aktivieren. Bei einer Sepsis scheint dieser Mechanismus jedoch nicht mehr zu funktionieren: „Wir haben nachgewiesen, dass GILZ nicht abgebaut wird und zum Teil sogar in erhöhter Konzentration vorkommt“, erklärt Jessica Hoppstädter. Warum dies so ist, können die Wissenschaftlerinnen aber bisher nicht sagen.

Sepsis: Hoffnung auf neue Therapieoptionen

In einem nächsten Schritt wurde das Protein genetisch ausgeschaltet, und es zeigte sich, dass die Makrophagen wieder in der Lage waren, eine Immunantwort zu vermitteln. Folgestudien müssten nun zeigen, warum die Makrophagen bei einer Sepsis GILZ nicht abbauen können. Das Forscherteam hofft, dass seine Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Therapien beitragen können, um das Immunsystem bei Sepsis-Patienten aufrechtzuerhalten.

Eine Sepsis ist eine sehr schwere Erkrankung, die möglichst schnell behandelt werden muss, um die Chancen für ein Überleben zu verbessern. In Deutschland erkranken jährlich 150.000 Menschen an einer Sepsis. Über 30 Prozent der Betroffenen versterben trotz maximaler Therapie.

Foto: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

13.07.2019

Das Risiko für ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) durch die Verwendung von Tampons ist äußerst gering. Frauenärzte raten grundsätzlich zu einer sorgfältigen Menstruationshygiene. Die lebensbedrohliche Infektionskrankheit kann auch andere Ursachen als die Tamponkrankheit haben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin