Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum das Immunsystem bei COVID-19 entgleist

Mittwoch, 15. September 2021 – Autor:
Bei schweren Covid-Verläufen richtet meist das eigene Immunsystem mehr Schaden an als die eigentliche Virusinfektion. Forscher haben nun herausgefunden, dass dabei ein natürliches Gewebe-Schutzprogramm aus dem Ruder läuft, die sogenannte Seneszenz. Die Erkenntnisse sind für neue Behandlungsmöglichkeiten relevant.
Krebsforscher der Charité haben einen maßgeblichen Treiber des Entzündungssturms bei Covid-19 identifiziert

Krebsforscher der Charité haben einen maßgeblichen Treiber des Entzündungssturms bei Covid-19 identifiziert – Foto: © Adobe Stock/ picture-waterfall

Jeder Mensch reagiert anders auf eine Covid-19-Infektion. Bei denjenigen mit schweren Verläufen kommt es meist zu einer überschießenden Immunreaktion, die Lungenzellen und auch Gefäße oder andere Organe schädigt. Was die Lawine an Entzündung im Körper antreibt, haben Forscher der Charité und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) gemeinsam mit Kollegen der Universität Linz untersucht. Und sie sind fündig geworden: Die Seneszenz trägt demnach maßgeblich zur Entgleisung des Immunsystems bei.

Seneszenz-Programm entgleist

Die zelluläre Seneszenz ist ein Gewebe-Schutzprogramm bei Stress und drohender Schädigung: Es schützt beispielsweise vor Krebs, indem es die Zellteilung stoppt. Außerdem sondern seneszente Zellen auch entzündungsfördernde Botenstoffe ab, die für Prozesse wie die Wundheilung wichtig sind. Im Übermaß oder dauerhaft produziert, fördern diese Entzündungsvermittler allerdings altersbedingte Krankheiten wie Diabetes oder Gefäßverkalkung.

Das Forschungsteam konnte in der aktuellen Arbeit nun zeigen, dass dieser Prozess maßgeblich zu der lawinenartigen Entzündungskaskade beiträgt, die zu den Lungenschäden bei COVID-19 führt. Die Kaskade beginnt demnach in den mit SARS-CoV-2 infizierten Zellen der oberen Atemwege. Als Stressreaktion auf das Virus lösen die Schleimhautzellen dann das Gewebe-Schutzprogramm aus: Eine Fülle entzündungsfördernder Botenstoffe werden ausgeschüttet, die wiederum Makrophagen anlocken. Diese Immunzellen sollen die seneszenten Zellen beseitigen, werden jedoch selbst in einen seneszenten Zustand versetzt und schütten ihrerseits große Mengen an Entzündungsbotenstoffen aus. Die Immunzellen können in die Lunge gelangen und dort weitere Zellen in die Seneszenz treiben – beispielsweise die besonders empfindlichen Zellen, die die kleinen Blutgefäße der Lunge auskleiden. Das veranlasst die Blutgefäß-Zellen unter anderem, blutverklumpende Stoffe abzugeben. Mikrothrombosen entstehen, das heißt die kleinen Blutgefäße in der Lunge verstopfen. Der Sauerstoffaustausch in der Lunge wird dadurch wesentlich behindert.

Treiber des Entzündungssturms

„Offenbar ist das zelluläre Stressprogramm der Seneszenz ein sehr wichtiger Treiber eines Entzündungssturms, der eine Vielzahl charakteristischer Merkmale der COVID-19-Lungenentzündung, wie Gefäßschädigungen oder Mikrothrombosen, maßgeblich verursacht“, erklärt Dr. Soyoung Lee, Erstautorin der jetzt in Nature erschienenen Studie.

Im Tiermodell prüften die Forscher anschließend, ob der Verlauf der Erkrankung abgemildert werden kann mit Wirkstoffen, die gezielt seneszente Zellen angreifen. Unter den vier Wirkstoffen waren auch zwei neuartige Krebsmedikamente. Alle vier sogenannten Senolytika (Navitoclax, Fisetin, Quercetin und Dasatinib) waren bei Hamstern und Mäusen in unterschiedlichem Maße in der Lage, den Entzündungssturm zu normalisieren und die Lungenschädigung abzuschwächen.

Senolytika sind vielversprechende Behandlungsoption

Ähnliche Ergebnisse fanden die Forscher in zwei kleineren klinischen externen Studien. In der Gesamtschau sieht es offenbar so aus, als ob eines der Medikamente auch beim Menschen die Wahrscheinlichkeit eines schweren COVID-19-Verlaufs senken könnte.

„Diese Ergebnisse sind sehr ermutigend“, sagt Onkologe Prof. Clemens Schmitt von der Charité. „Diese entzündliche Überreaktion frühzeitig mit spezifischen Wirkstoffen zu unterbrechen, hat in unseren Augen großes Potenzial, eine neue Strategie zur Behandlung von COVID-19 zu werden.“

Noch ist es aber viel zu früh Senolytika für die Behandlung von schwer erkrankten Covid-Patienten einzusetzen. Dazu sind weitere klinische Studien nötig, weltweit sind einige schon angelaufen. Die Ergebnisse könnten auch Bedeutung für andere Virusinfektionen haben.

Die Studie “Virus-induced senescence is driver and therapeutic target in COVID-19” wurde soeben im Fachmagazin “Nature” publiziert.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Schweer Covid-Verläufe

06.05.2020

Auch nach einem schweren Verlauf von COVID-19 können Menschen wieder vollständig genesen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hin. Wichtig sind jedoch die intensivmedizinischen Möglichkeiten sowie die personelle Betreuung der Patienten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin