Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Covid-19-Verläufe bei Älteren oft schwerer sind

Sonntag, 25. September 2022 – Autor:
Die Erforschung der Coronavirus-Erkrankung steckt noch in den Kinderschuhen. Wissenschaftler aus Freiburg haben jetzt herausgefunden, warum die Krankheitsverläufe bei Älteren oft besonders schwer sind – und was man mit verfügbaren Medikamenten dagegen tun kann.
Dreidimensionales Molekularmodell des körpereigenen Proteins Interferon.

Dreidimensionales Molekularmodell des körpereigenen Proteins Interferon, das bei der Immunabwehr von Coronavirus-Intektionen eine zentrale Rolle spielt. – Foto: AdobeStock/Kateryna_Kon

Eine im Alter beeinträchtigte Immunreaktion, die Produktion von antiviralen Interferonen, dürfte dafür verantwortlich sein, dass Patienten in fortgeschrittenem Alter anfälliger für schwere Covid-19-Verläufe sind. Das haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg im Tierversuch mit Mäusen herausgefunden. Nach Angaben der Wissenschaftler war bisher unklar, welche altersabhängigen Veränderungen dafür verantwortlich sind, dass ältere Patienten sehr viel anfälliger für schwere Covid-19-Verläufe sind.

Immunabwehr: Ältere Körper bilden weniger Infterferone

Die Studie, die soeben im Fachmagazin „Journal of Experimental Medicine“ (JEM) veröffentlicht wurde, zeigt, dass ältere Mäuse, die mit dem Sars-Coronavirus-2 infiziert sind, weniger dieser im Körper antiviral wirkenden Interferone bilden. Zugleich erwies sich innerhalb des Forschungsprojekts, dass sie durch eine Behandlung mit medikamentösen Interferonen umgekehrt aber auch vor einer schweren Erkrankung geschützt werden können. „Dies legt die Annahme nahe, dass der klinische Einsatz von Interferonen bei älteren Covid-19-Erkrankten sehr wirksam sein könnte“, heißt es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg.

Coronavirus-Infektion: Wie junge und alte Körper reagieren

„Wir fanden heraus, dass jüngere Tiere eine sehr schnelle und gut koordinierte angeborene und adaptive Immunantwort aufbauen, um die Virusinfektion effektiv abzuwehren, während alte Tiere eine reduzierte, verzögerte und ineffiziente entzündliche Reaktion aufwiesen", erklärt Studienleiter Daniel Schnepf vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg.

Interferone: Dirigenten der Immunantwort

Die Reaktion des Immunsystems auf Sars-CoV-2 wird von einer Gruppe antiviraler Signalproteine, den Interferonen, koordiniert. Diese tragen dazu bei, die Vermehrung des Virus zu stoppen. Gleichzeitig sind sie an der Aktivierung verschiedener Immunzellen beteiligt, die dabei helfen das Virus aus dem Körper zu entfernen. Es gibt drei verschiedene Arten von Interferonproteinen, diese sind als Typ I, II und III bekannt. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 20 Prozent der Sars-CoV-2-bedingten Todesfälle auf Defekte in der Interferon-Signalübertragung zurückzuführen sind, etwa aufgrund von genetischen Mutationen oder Auto-Antikörpern, die den korrekten Ablauf einer Interferonantwort verhindern.

Interferone als Medizin gegen schwere Corona-Fälle im Alter

Die Freiburger Forscher stellten fest, dass die Typ-I und Typ-II-Interferonantworten bei alten Mäusen stark reduziert ausfielen, was wiederum die ungehemmte Virusvermehrung erklärte. Sie zeigten weiterhin, dass eine therapeutische Behandlung mit Typ-II-Interferon in Kombination mit dem besonders gut verträglichen Typ-III-Interferon effizient schwere Krankheitsverläufe in besonders vulnerablen Mäusen mit hohem Alter und genetischen Immundefekten verhindern konnte.

Forschungsergebnisse – übersetzt in eine Behandlungsstrategie

Forscher übersetzen „Unsere Daten zeigen, dass eine gestörte Interferon-vermittelte Immunantwort für die hohe SARS-CoV-2-Sterblichkeit älterer Mäuse und möglicherweise auch älterer Menschen verantwortlich sein kann", sagt Studienleiter Daniel Schnepf vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg. Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Martin Schwemmle ergänzt: „Durch unsere Forschung haben wir die altersabhängige Beeinträchtigung der Typ-I- und Typ-II-Interferon-Reaktionen als kritischen Pathomechanismus identifiziert, der SARS-CoV-2 für alte Individuen besonders gefährlich macht.“ Die Forscher nehmen für sich in Anspruch, diese Erkenntnisse auch gleich erfolgreich in eine Behandlungsstrategie übersetzt zu haben, die die Sterblichkeit durch Sars-CoV-2 in einem hochsensiblen Krankheitsmodell verhindert.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema „Corona-Forschung“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin