Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Blutspender manchmal nicht Blut spenden dürfen

Freitag, 2. August 2019 – Autor:
Blutspenden sind im Sommer Mangelware, weil viele Spender im Urlaub sind. Urlaubsrückkehrer werden dazu oft abgewiesen – wegen Infektionsgefahr. Das verschärft die Engpässe bei der Blutversorgung.
Blutspende Engpässe

Blutkonserven dringend benötigt: Doch wer in bestimmten Ländern war, wird oft von der Blutspende zurückgestellt

In Deutschland werden täglich etwa 14. 000 Blutspenden benötigt. In den Sommermonaten ist der Bedarf genauso groß wie im Winter. Die medizinische Versorgung kennt keine Pause.

Doch im Sommer kommt es regelmäßig zu Engpässen bei der Blutversorgung. Denn viele Blutspender sind im Urlaub oder haben anderes vor. Das ist auch in diesem Jahr so. Die Situation wird dadurch verschärft, dass viele Urlaubsrückkehrer zunächst nicht Blut spenden dürfen. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) erklärt das mit einer erhöhten Infektionsgefahr. Viele Spender seien in Länder gewesen, in denen Blutinfektionen verbreitet seien.

Angst vor West-Nil-Virus

Zu den „Sperrgebieten“ gehören laut DGTI nicht nur die tropischen Länder, in denen etwa Malaria und andere Blutinfektionen verbreitet sind. „In den letzten Jahren mussten wir zeitweise auch Reisende aus Ungarn, Rumänien, Griechenland, der Türkei, Südfrankreich und Südspanien, Norditalien und sogar aus Teilen Österreichs befristet von der Blutspende zurückstellen“, berichtet der DGTI-Vorsitzende Prof. Hermann Eichler. Grund sei die Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa. Dieses gefährliche Virus ist über das Blutkonserven übertragbar. Inzwischen haben jedoch einige Blutspendedienste Tests eingeführt, um diese Viren zu erkennen und einen Einbruch bei den Blutspenden zu vermeiden.

In der Wärme sinkt der Blutdruck

Neben dem Reisen gibt es noch weitere Gründe, warum es im Sommer regelmäßig zu Versorgungsengpässen kommt. Einige Menschen glauben, dass sie die Blutspende in der sommerlichen Wärme weniger gut vertragen. Eichler dementiert: „Dies ist aber grundsätzlich nicht der Fall, solange ausreichend getrunken wird.“

Er räumt aber ein, dass in der Wärme der Blutdruck leicht sinkt. Für Menschen, die ohnehin an einem niedrigen Blutdruck leiden, besteht die Gefahr, dass vermehrt Kreislaufprobleme nach einer Blutspende auftreten können. Die meisten Menschen seien jedoch auch an heißen Sommertagen für eine Blutspende sehr gut geeignet, meint der Transfusionsmediziner. „Wichtig ist es, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers auszugleichen, indem ausreichend getrunken wird. Zudem sollte der Körper am Tag der Blutspende nicht übermäßig durch schweres Essen oder anstrengenden Sport belastet werden. „Am besten ist es, wenn Spender entspannt und ausgeruht zur Blutspende kommen", meint Eichler, "und sich auch danach körperlich nicht übermäßig verausgaben."

Foto: © lightpoet - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Blutspende

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin