Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Blutspenden dringend nötig sind

Freitag, 10. Juni 2016 – Autor:
Es gibt keinen gleichwertigen künstlichen Ersatz für Blut, erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zum Weltblutspendetag am 14. Juni. Er ruft daher zu Blutspenden auf. Sie sind nach wie vor dringend nötig.
Blutspende

Blutspende: Nach Auslandsreisen kann es eine Sperrfrist geben – Foto: ©toeytoey - stock.adobe.com

„Ihre Blutspende kann helfen, Leben zu retten“, so Gröhe weiter. Blutkonserven und Medikamente aus Blutbestandteilen sind nach schweren Unfällen und bei größeren Operationen unverzichtbar. „Sie werden auch zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie zum Beispiel bösartigen Tumoren, dringend benötigt“, erklärt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Gespendet werden kann Blut oder Blutplasma. Vor allem Menschen mit seltenen chronischen Krankheiten sind auf Blutplasma angewiesen. Angeborene Immundefekte oder die Hämophilie („Bluterkrankheit“) werden mit Medikamenten aus menschlichem Blutplasma behandelt. Darauf weist der Biotherapeutika-Hersteller CLS  hin.

Wer kann Blut spenden?

Blut spenden kann in Deutschland jeder gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 68 Jahren. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal im Jahr Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Das Institut für Transfusionsmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin hat Tipps für potentielle Spender zusammengestellt.

Sie sollten vor der Blutspende ausreichend gegessen haben. Besonders wichtig ist, dass sie vorher mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben. Koffeinhaltige Getränke wie Cola oder Kaffee sollten dabei möglichst vermieden werden. Auch sollte der Spender in den Tagen vor der Blutspende am besten keinen Alkohol trinken.

Blutspenden: Für Reisende und Piercings gilt Sperrfrist

Nach Reisen ins außereuropäische Ausland gelten aufgrund von Infektionsgefahren mit verschiedenen Viren und Krankheiten oft Sperrfristen für Blutspenden. Das betrifft Gebiete, in denen das West-Nil-Virus kursiert (4 Wochen Sperrfrist), Malaria-Risikogebiete (6 Monate Sperrfrist), aber auch Teile Europas.

Nach einem Piercing muß man vier Monate bis zur nächsten Spende warten, ebenso bei Tätowierungen und Akupunktur, es sei denn, die Akupunktur erfolgte durch einen Arzt. Bei Drogenkonsum oder Drogenabhängigkeit ist keine Spende möglich.

Bestimmte Berufsgruppen müssen pausieren

Zur Spende sind ein gültiger Personalausweis oder ein Reisepass und eine Meldebescheinigung mit Angabe der aktuellen Wohnanschrift nötig. Während der ersten 30 Minuten nach der Spende kann der Spender nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, auch nicht als Fußgänger.

Berufsgruppen mit einem hohem Risikopotential wie Busfahrer, Taxifahrer, U-Bahn-Führer, Dachdecker oder Fallschirmspringer dürfen ihre Tätigkeit erst nach 12 Stunden nach der Spende wieder ausführen. Blutspenden kann für den Spender übrigens auch gesundheitliche Votrteile haben: Es hilft bei Bluthochdruck.

Blutplasma kann häufiger gespendet werden

Blutplasma kommt auch nach Verbrennungen oder bei Schock zum Einsatz. Die aus dem Plasma benötigten Inhaltsstoffe können wie Blukonserven größtenteils nicht künstlich hergestellt werden. Wie bei der Blutspende wird zunächst durch eine Venenpunktion das Blut des Spenders entnommen. Bei der Plasmaspende wird dieses jedoch unmittelbar an der Spenderliege zentrifugiert. Dabei werden die festen Blutbestandteile (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) vom Plasma getrennt und dem Spender wieder zugeführt.

Das entnommene Plasma wird vom Körper schneller regeneriert als die festen Blutbestandteile. Daher sind pro Spender bis zu zwei Spenden pro Woche und maximal 45 Spenden innerhalb von 12 Monaten möglich während im gleichen Zeitraum maximal sechs Blutspenden möglich sind. Plasma spenden können gesunde Menschen zwischen 18 und 59 Jahren.

Foto: Gina Sanders

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Blutspende

08.04.2019

Bei Menschen mit Bluterkrankheit (Hämophilie) können selbst kleinste Verletzungen zu schweren Blutungen führen. Durch den Einsatz neuer Medikamente können die Patienten jedoch ein weitgehend normales Leben führen. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) mit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin