Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum ausgerechnet Süßstoffe dick machen können

Samstag, 24. September 2022 – Autor:
Viele gesundheitsbewusste Verbraucher wissen genauso wie Diabetiker um die dick- und krankmachende Wirkung von Zucker. Deshalb richtet sich deren Hoffnung auf Süßstoffe. Doch obwohl sie zuckerfrei und zumindest kalorienarm sind, machen auch sie offenbar dick.
Süßstoffe: Fläschen und Tab-Döschen.

Zuckerersatzstoffe sparen vermeintlich Kalorien – und doch haben sie offenbar auch negative Effekte auf Gewicht und Gesundheit. – Foto: AdobeStock/interklicks

Der Konsum von zucker- und fettreichen Lebensmitteln stimuliert und beschleunigt die Entstehung von Adipositas, Typ-2-Diabetes, einer Fettleber und anderen Folgeerkrankungen. Und Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten, häufig auch in versteckter Form. Allein ein Liter Cola enthält rund 90 Gramm Zucker und damit fast doppelt so viel, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für gerade noch vertretbar hält und fast viermal so viel, wie sie für gesund erachtet. Entsprechend groß ist das Interesse von gesundheitsbewussten Verbrauchern an gesünderen Alternativen. Die mit großen Erwartungen verbundenen zuckerfreien Süßstoffe aber stehen nicht nur im Verdacht, ebenfalls schlecht für die Gesundheit zu sein, wenn auch anders –  etwa weil sie das Krebsrisiko erhöhen. Nach einem Bericht des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ erzeugen sie offenbar ausgerechnet genau das, was sie verhindern wollen und sollen: Übergewicht.

Macht Süßstoff noch leichter dick als Zucker?

Macht Diät-Limo schlank, wie es die Werbung suggeriert? „Das Gegenteil ist der Fall: Denn offenbar schlägt derjenige, der den Softdrink mit kalorienarmem Süßstoff gegen den zuckerhaltigen getauscht hat, guten Gewissens beim Essen kräftiger zu“, schreibt das auflagenstärkste deutsche Apothekenmagazin. In der aktuellen Ausgabe wird der Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums in Düsseldorf, Prof. Dr. Stephan Martin, mit der schier unglaublichen These zitiert: „Wer viel Süßstoff konsumiert, neigt Untersuchungen zufolge sogar stärker zu Übergewicht als Menschen, die Zucker essen."

Süßstoffe können die Darmflora verändern

Obwohl künstlich hergestellte Süßungsmittel wie Aspartam, Saccharin oder Stevia, das in einem chemischen Prozess aus den Blättern einer Pflanze gewonnen wird, fast keine Kalorien haben, treiben sie laut Apotheken Umschau den Insulinspiegel in die Höhe – und zwar indirekt. Das funktioniert so: Werden sie zusammen mit Kohlenhydraten verzehrt, sorgt der erhöhte Spiegel für den Aufbau von Fettgewebe. Zudem weisen Untersuchungen darauf hin, dass Süßstoffe die Zusammensetzung der Bakterienflora im Darm, das sogenannte Mikrobiom, verändern. Das hat negative Folgen für den Stoffwechsel und fördert sogar das Entstehen einer Fettleber, die wiederum Diabetes begünstigt.

Zucker und Süßstoffe: Ein paar Wochen Entzug – und man ist entwöhnt

„Am besten ist es daher, auf Süßstoffe ganz zu verzichten“, raten die Experten der Apotheken Umschau. „Wer auch seinen Zuckerkonsum reduzieren will, um sich vom intensiven süßen Geschmack zu entwöhnen, für den gibt es eine gute Nachricht: Ein paar Wochen Entzug genügen und man ist entwöhnt – egal ob von Zucker oder künstlicher Süße.“

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutzucker , Insulin , Ernährung , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema „Zucker und Süßstoffe“

31.01.2022

Kohlenhydratarme Diäten sind in – und zugleich ein lukratives Geschäft. Ihr Versprechen: dass sie wirksamer und gesünder seien als ausgewogene Diäten zur Gewichtsreduzierung. Eine Studie des Wissenschaftsnetzwerks Cochrane entzaubert jetzt „Low Carb“: Diese angesagte Diätform biete im Vergleich zu anderen kalorienreduzierenden Diäten keinen relevanten Vorteil.

02.02.2022, aktualisiert: 08.02.2023

Glaubt man den Etiketten auf den kleinen Fläschchen, dann stärken Fruchtsaft-Shots das Immunsystem, wirken antioxidativ, lindern Magenschmerzen, Erkältungen oder Asthma. Manche machen angeblich sogar schön.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin