Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum auch Nichtraucher COPD bekommen

Donnerstag, 13. August 2020 – Autor: anvo
Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit, kurz COPD, gilt als typische Raucherkrankheit. Doch auch Nichtraucher können daran erkranken. Forscher haben nun eine mögliche Ursache gefunden.
COPD

COPD ist eine forschreitende und bislang nicht heilbare Erkrankung der Lunge – Foto: ©SciePro - stock.adobe.com

COPD äußert sich durch Symptome wie Husten, Atemnot und Auswurf. Rauchen ist der größte Risikofaktor und Menschen, die nie geraucht haben, haben ein sehr viel geringeres Risiko für die chronisch obstruktive Lungenkrankheit. Dennoch können auch Nichtraucher an COPD erkranken. Amerikanische Forschende sind jetzt einem möglichen Grund dafür auf die Spur gekommen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im amerikanischen Ärzteblatt JAMA. Der Lungeninformationsdienst berichtete darüber.

Größe der Atemwege könnte entscheidend sein

Laut der Studie könnte die Größe der Atemwege das Risiko, an COPD zu erkranken, beeinflussen – genauer gesagt die Größe der Atemwege im Vergleich zur gesamten Lunge. In früheren Studien konnte bereits festgestellt werden, dass ältere COPD-Patienten schon früh in ihrem Leben eine niedrige Lungenfunktion aufwiesen. 

Um die Zusammenhänge genauer zu erforschen, werteten die Wissenschaftler die Ergebnisse von drei großen Studien aus, die Raucher und Nichtraucher mit und ohne COPD untersucht hatten. Insgesamt wurden die Daten von über 6.500 älteren Personen analysiert. Das Durchschnittsalter lag in den drei Studien bei 69, 67 bzw. 63 Jahren. In jeder Studie wurden die Lungen mit Hilfe einer Computertomographie untersucht.

Nichtraucher mit COPD haben kleinere Atemwege

Wie sich zeigte, hatten Personen mit kleineren Atemwegen im Verhältnis zur Lungengröße ein höheres Risiko, an COPD zu erkranken, als solche mit größeren Atemwegen. Dieser Zusammenhang blieb selbst dann bestehen, wenn andere Risikofaktoren für COPD wie Rauchen oder Asthma berücksichtigt wurden.

Anschließend konzentrierten sich die Forschenden auf Personen, die nie geraucht hatten und auf starke Raucherinnen und Raucher. Das Ergebnis: Nichtraucher mit COPD hatten im Verhältnis zur Größe der Lunge viel kleinere Atemwege, während starke Raucher, die keine COPD hatten, größere Atemwege hatten.

Größere Atemwege gleichen möglicherweise Rauchschäden aus

Die Studienautoren folgern daraus, dass eine anormale Lungenentwicklung das COPD-Risiko beeinflussen könnte. Möglicherweise seien Menschen mit größeren Atemwegen im Verhältnis zur Lungengröße in der Lage, die durch das Rauchen verursachten Lungenschäden auszugleichen. Weitere Forschungen seien jedoch nötig, um die Zusammenhänge noch besser zu verstehen und daraus mögliche Behandlungsansätze abzuleiten.

Foto: © Adobe Stock/SciePro

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: COPD

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

19.04.2020

Raucher und Patienten, die als Folge des Rauchens an der chronischen Lungenkrankheit COPD leiden, gehören zu den Risikogruppen bei Covid-19. Wissenschaftler aus Kanada haben jetzt eine weitere Erklärung dafür gefunden, warum das so ist. Ihr Rat: Um mit dem Rauchen aufzuhören, ist es nie zu spät. Wer es jetzt schafft, kann das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf nach einer Coronainfektion senken.

22.08.2019

Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Innerhalb von nur acht Jahren ist die Zahl der Erkrankten um 25 Prozent angestiegen. Der Anstieg hängt offenbar nicht nur mit dem Rauchen, sondern auch mit dem demografischen Wandel zusammen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin