Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wartezeiten in der Psychotherapie kümmern Bundesregierung nicht

Sonntag, 5. Oktober 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Während die Wartezeiten-Diskussion sich gesetzlich niederschlagen wird, scheint die Bundesregierung keinen Handlungsbedarf dahingehend zu sehen, die Wartezeiten für psychisch kranke Menschen zu verkürzen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hervor.

Langes Warten bis zur Behandlung? Das ist auch in der Psychotherapie der Fall. – Foto: (c) by RioPatuca

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert diese „Ungleichbehandlung“ zwischen somatischer und psychosomatischer Medizin. „Für körperlich kranke Menschen fordert die Koalition, dass ein Patient nicht länger als vier Wochen auf einen Termin beim Facharzt warten soll. Bei psychisch Kranken drückt sich die Regierung dagegen um eine klare Aussage“, heißt es in einer Pressemitteilung der BPtK.  

Damit mache die Bundesregierung einen grundsätzlichen Unterschied zwischen psychisch und körperlich kranken Menschen, der nicht nachzuvollziehen sei, kommentiert Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, die Antwort der Bundesregierung. Das sei insofern unverständlich, weil psychisch kranke Menschen einer mindestens genauso guten und schnellen Versorgung wie körperlich Kranke bedürften. Richter: „Psychische Krankheiten, die nicht behandelt werden, verschlimmern sich oder chronifizieren.“

Wartezeiten: In der Regel vergehen viele Wochen bis zum ersten Behandlungstermin

Laute einer BPtK-Umfrage warten psychisch kranke Menschen im Durchschnitt mehr als drei Monate auf einen ersten Termin bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten. Danach vergehen noch einmal drei Monate bis zum Beginn der Behandlung. 

Die gesundheitspolitische Sprecherin der GRÜNEN, Maria Klein-Schmeink, kritisierte die Haltung der Bundesregierung: „ Die derzeit üblichen Wartezeiten von über drei Monaten für ein Erstgespräch beim Psychotherapeuten, sowie fehlende Anlaufstellen bei akuten Krisen sind nicht hinnehmbar.“ Die Politik sei gefragt Versorgungstrukturen aufzubauen, die eine flexible und schnelle Behandlung ermöglichen, damit psychische Störungen nicht chronisch werden und in der Folge Betroffene aus dem Arbeitsleben und ihrem sozialen Gefüge reißen.

Daten der Psychotherapeuten werden durch eine aktuelle Umfrage bestätigt

Die Bundesregierung habe keine Strategie, wie sie dem drängenden Versorgungsbedarf gerecht werden will. Die geplanten kleinen Korrekturen an der Psychotherapie-Richtlinie reichten für eine bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung und psychosoziale Unterstützung nicht aus, kritisierte sie. 

Die Daten der BPtK wurden im Juni 2014 durch eine Umfrage der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ bestätigt. Danach mussten 34 Prozent der Befragten mehr als sechs Monate auf einen Therapieplatz warten.

Foto: Fotolia

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin